Reinigung und Pfl ege
BEACHTEN!
■
Zum Reinigen keine aggressiven, scheuernden oder giftigen Reinigungsmittel ver-
wenden.
■
Das Gerät vor der Reinigung abkühlen lassen.
•
Das Gerät von außen mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen.
•
Das Gerät arbeitsbereit halten. Kalkablagerungen vom Wasser sollten entsprechend
der Wasserqualität in der Gegend und der Häufi gkeit der Verwendung regelmäßig
mit einem Entkalkungsmittel entfernt werden. Zur Entkalkung des Wasserkochers
die Anleitung des Entkalkungsmittels befolgen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Das Gerät schaltet ab,
bevor das Wasser kocht.
Das Gerät schaltet nicht
ab.
Während des Gebrauchs
lässt sich ein unangeneh-
mer Geruch feststellen.
9
mögliche Ursache / Lösung
•
Steht der Ein- / Ausschalter auf der Position I (AN)?
•
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
•
Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose
ausprobieren.
•
Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
•
Ist das Gerät überhitzt? Warten, bis es sich abge-
kühlt hat, Wasser einfüllen und es erneut versuchen.
•
Hat die Wassermenge die MIN-Markierung unter-
schritten?
•
Ist der Deckel korrekt verschlossen?
•
Wird der Ein- / Ausschalter blockiert?
•
Wird das Gerät zum ersten Mal verwendet? Eine Ge-
ruchsentwicklung tritt bei der ersten Benutzung neuer
Geräte häufi g auf. Der Geruch sollte verschwinden,
nachdem das Gerät mehrmals benutzt wurde.
•
Wurde der Wasserkocher zuvor entkalkt? Den Was-
serkocher mit klarem Wasser ausspülen.
DE