- Die UV-C-Lampe des Druckfilters darf nur eingeschaltet werden, wenn sie vollständig mit Wasser
bedeckt ist und ausreichend Wasser durch den Druckfilter fliesst.
- Wichtig: Befinden sich Personen im Wasser, darf der Druckfilter nicht eingeschaltet werden.
- Der Druckfilter darf nur ausserhalb des Wassers installiert werden (Schutzklasse IPX4).
- Es dürfen nur Pumpen mit einem maximalen Druck von 5 m (0.5 bar) angeschlossen werden.
- Achten Sie darauf, dass das Wasser immer durch den Druckfilter fliessen kann. Schliessen Sie
niemals die Ausgänge des Druckfilters, bevor die Pumpe ausgeschaltet ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Ablassschläuche und der Filter nicht verstopft sind, um ein Ansteigen
des Drucks im Filter zu vermeiden.
- Die maximale Förderhöhe nach dem Druckfilter sollte 2 m nicht überschreiten (siehe Abb. 1).
- Schliessen Sie Schläuche an, die einem Betriebssdruck von mind. 0.5 bar standhalten.
- Schützen Sie den Druckfilter vor starker Sonneneinstrahlung.
- Der Druckfilter ist nur für Frischwasser ohne chemische Zusätze geeignet. Die Mindesttemperatur
beträgt 5 °C, die Höchsttemperatur 35 °C.
- Stellen Sie den Druckfilter auf eine feste, ebene Fläche.
- Der Druckfilter kann bis zum Deckel des Druckfilters vergraben werden.
- Schützen Sie den Druckfilter vor Frost. Nehmen Sie den Druckfilter ausser Betrieb, entfernen Sie
das Wasser und lagern Sie den Druckfilter frostfrei.
Druckfilterbetrieb (Abbildungen 2 und 3, Seite 3): Der Druckfilter mit integrierter UV-C-Lampe ist
ein geschlossenes Filtersystem zur mechanischen und biologischen Filterung von Teichwasser.
A. Eingang: Schliessen Sie den an die Druckseite der Pumpe angeschlossenen
Versorgungsschlauch an. Der maximale Pumpendruck beträgt 5 m (0.5 bar).
B. Vortex: Feststoffe und Schlamm werden dank Zentrifugal- und Schwerkraft abgeschieden.
C. Mechanische Filterung: Schmutzpartikel werden an der Aussenseite des Filterschwamms
aufgefangen, bevor das Wasser weiter zur Mitte des Filters fliesst.
Biologische Filterung: Filterung durch Mikroorganismen, die sich auf den offenen Poren des
Filterschwamms und den Bio-Kugeln ablagern. Die gelben und blauen Filterschwämme mit
unterschiedlicher Grösse und Dichte sorgen für unterschiedliche Wasserströmungs-
geschwindigkeiten: Starke Strömungszonen (blauer Filterschwamm), in denen Mikroorganismen
über Nitrifikation Ammoniak in Nitrat umwandeln. Zonen mit geringer Strömung (gelber Filter-
schwamm), in denen anaerobe Mikroorganismen über Denitrifikation Nitrat in Stickstoff
umwandeln.
D. Biologische Reinigung: Mittels Bakterien, die sich auf den Bio-Kugeln ablagern.
E.
UV-C-Lampe: Das Wasser wird kurzzeitig ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Dadurch sterben
Schwebealgen, Keime und Bakterien ab. Algen verklumpen und werden vom Filter aufgefangen.
Ausgang: An diesen muss der Rücklaufschlauch zum Teich oder Wasserlauf angeschlossen
F.
werden. Das Wasser fliesst somit vom Filter zurück in den Teich. Der Hahn ist im Normalbetrieb
geöffnet und muss in der Rückspülfunktion geschlossen sein.
G.
Schmutzwasserauslass: Anschluss für den Schmutzwasserablassschlauch. Das Abwasser aus
dem Filter kann in den Garten oder in die Kanalisation abfliessen oder als Dünger für Pflanzen
dienen. Wird der Filter in die Rückspülposition gebracht (Pfeil vom Drehknopf H zeigt auf
Schmutzwasserschlauch) und der Ablasshahn geöffnet, so fliesst das Schmutzwasser aus dem
Filter ab. Hahn am Rücklaufschlauch schliessen.
Drehknopf: Mit diesem wird festgelegt, ob der Druckfilter normal gefiltert oder gereinigt
H.
(Rückspülung) wird. Der Pfeil auf dem Druckknopf zeigt an, zu welchen Ausgang das Wasser
fliesst. In der Mitte des Drehknopfes befindet sich eine Verschmutzunganzeige, die Auskunft über
den Verschmutzungsgrad des Filters gibt.
DE
- 8 -
A. Reinigungshebel: Zum Reinigen des Filterschwamms, wenn sich der Filter in der Spül-
position befindet. Durch das Drehen des Hebels wird der Filterschwamm zusammengepresst
und gereinigt.
Während der Reinigung muss die Teichpumpe in Betrieb sein.
Inbetriebnahme des Druckfilters
(Abbildungen 1 bis 3 und 9 und 10, S. 3 und 5):
! Lesen Sie neben der Bedienungsanleitung für diesen Druckfilter auch die mit der Pumpe
mitgelieferte Bedienungsanleitung.
! Wichtig: Der Druckfilter darf nicht trocken laufen. Eine Schädigung der UV-C-Lampe kann
nicht ausgeschlossen werden.
- Wählen Sie einen geeigneten Standort für den Druckfilter.
- Vermeiden Sie die Platzierung des Filters im direkten Sonnenlicht.
- Stellen Sie den Druckfilter auf eine ebene, horizontale Fläche, eventuell unter Verwendung einer
grossen Fliese.
- Der Druckfilter kann bis ca. 2/3 seiner Höhe (bis knapp unter den Klemmring) vergraben werden.
- Schlauch anschliessen; wählen Sie einen möglichst grossen Schlauch, um Strömungswiderstand zu
vermeiden:
- Montieren Sie die Schlauchtülle mit der Dichtung (Abb. 10) an den Anschlüssen (A) des Druckfilters.
Schneiden Sie die Schlauchtülle vor der Montage auf den richtigen Schlauchdurchmesser ab.
Verwenden Sie Schlauchschellen, um die Schläuche wasserdicht zu klemmen.
Schliessen Sie den von der Pumpe kommenden Versorgungsschlauch an Anschluss (A) an.
- Montieren Sie die 2 Hähne mit Schlauchanschluss und Dichtung (Abb. 9) an den Anschlüssen (F
und G) des Druckfilters. Kürzen Sie die Schlauchtülle vor der Montage auf den richtigen
Schlauchdurchmesser. Verwenden Sie Schlauchschellen, um die Schläuche wasserdicht zu
klemmen.
a. Schliessen Sie an Anschluss (F) den Rücklaufschlauch an, der zurück zum Teichwasserfall usw.
führt. Die maximale Förderhöhe nach dem Druckfilter darf 2 m nicht überschreiten.
b. Schliessen Sie an Anschluss (G) den Schmutzwasserschlauch an, der das Spülwasser in den
Garten oder die Kanalisation fließen lässt.
- Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist.
- Bevor Sie das System starten, um mit der Filterung zu beginnen, überprüfen Sie Folgendes:
a. Wenn sich ein Hahn im Versorgungsschlauch (A) befindet, öffnen Sie ihn.
b. Öffnen Sie den Hahn des Rücklaufschlauchs (F).
c. Schliessen Sie den Hahn am Abwasserschlauch (G).
d. Bringen Sie den Drehknopf (H) in die Filterposition, der Pfeil zeigt auf den Rücklaufschlauch (F).
- Nehmen Sie die Pumpe in Betrieb, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. Beachten
Sie die Anweisungen der Pumpe.
- Wenn keine Leckage vorhanden ist, kann die UV-C-Lampe des Druckfilters auch durch Einstecken
des Netzsteckers eingeschaltet werden. Oben auf dem Druckfilter befindet sich ein Kontrollfenster,
hier kann man blaues Licht sehen, wenn die UV-C-Lampe arbeitet.
Der Druckfilter mit dem integrierten UV-C kann kontinuierlich arbeiten. Eine UV-C-Lampe muss nach
ca. 7000 Stunden ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass die UV-C-Lampe mit optimaler
Effizienz arbeitet.
DE
- 9 -