Wartung- und Pflegehinweise
D
Allgemeines
Außenliegende Bauteile sind nicht nur der Witterung, sondern auch verstärkter Beanspruchung durch Rauch, Industrieabgase und
aggressiven Flugstaub ausgesetzt. Ablagerungen dieser Stoffe können in Verbindung mit Regen- und Tauwasser die Oberflächen
beeinträchtigen und das Aussehen verändern. Außenliegende Teile müßen daher gereinigt werden (mindestens zweimal jährlich
oder abhängig vom Verschmutzungsgrad häufiger), um ein mögliches Festsetzen von Ablagerungen zu vermeiden. Je früher Sie
Verschmutzungen von der Oberfläche entfernen, desto einfacher ist die Reinigung. Beachten Sie die Sicherheits- und Anwendungs-
hinweise auf den jeweiligen Pflege- und Reinigungsprodukten. Verwenden Sie für die Reinigung keine Mittel mit unbekannter Zu-
sammensetzung. Sollten Sie sich über die Wirkung des Reinigers unklar sein, dann probieren Sie es am besten mit einer Testreinigung
an einer optisch unbedenklichen, verdeckt liegenden Stelle des Bauteiles.
Beschläge
Alle Beschlagsteile sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und auf Verschleiß zu kontrollieren. Je nach Anforderung sind die
Befestigungsschrauben nachzuziehen, bzw. die schadhaften Teile auszutauschen. Darüber hinaus müßen mindestens einmal jähr-
lich alle Gleitstellen und beweglichen Beschlagsteile mit Beschlags-Fett leicht eingefettet werden. Beschläge dürfen nur mit solchen
Pflege- und Reinigungsmittel in Kontakt kommen, welche den Korrosionsschutz der Beschlagsteile nicht beeinträchtigen.
Glasoberflächen
Verunreinigte Glasoberflächen können im Nassverfahren mit Wasser, Schwamm, Lappen etc. gereinigt werden. Dem Wasser können
handelsübliche Glasreiniger (z.B. Ajax, Pril etc.) ohne scheuernde Bestandteile zugesetzt werden. Hartnäckige Verschmutzungen wie
Farb- oder Teerspritzer sollten mit Spiritus oder Waschbenzin entfernt werden.
Achtung!
Zur Reinigung der Glasoberfläche dürfen keine alkalischen Waschlaugen, Säuren, sowie fluoridhaltige Reinigungsmittel verwendet
werden.
Achtung!
Die Glasoberfläche ist vor Mörtelspritzer, Zementschwämme, Funkenflug bzw. Schweißperlen durch Trennscheiben und säurehaltigen
Fassadensteinreiniger mit geeigneten Abdeckfolien zu schützen.
Dichtungen
Sämtliche Dichtungsprofile müßen mindestens einmal jährlich zur Funktionserhaltung gereinigt und gefettet werden. Hierfür emp-
fehlen wir den Einsatz eines Dichtungspflegemittels. Das Pflegemittel erhält die Geschmeidigkeit der Dichtung und verhindert somit
eine vorzeitige Versprödung. Bitte achten Sie darauf, dass die Dichtungsprofile nicht beschädigt werden, bzw. mit anlösenden Mitteln
in Berührung kommen.
Aluminium-Oberflächen
Das Eloxieren und Pulverbeschichten gilt als besonders widerstandsfähige und dekorative Veredelung von Aluminiumbauteilen. Um
das dekorative Erscheinungsbild solcher Bauteile über Jahrzehnte zu erhalten, benötigen die Oberflächen unbedingt regelmäßige
Pflege in Form von zweimaliger Reinigung pro Jahr.
- 20 -