15. Wartung / Reinigung
ACHTUNG! Verbrennungsgefahr
Vor jeder Reinigung das Gerät auskühlen lassen, um den
Kontakt mit Glut oder heißen Bauteilen zu vermeiden!
ACHTUNG! Brandgefahr
In der Asche kann noch Glut sein - die entnommene Asche
nur in brandsichere Gefäße füllen!
Regelmäßige Wartung und Pflege bzw. Reinigung des Gerätes, der
Heizgaszüge und des Schornsteins sind für die Betriebssicherheit,
Wirtschaftlichkeit und Werterhaltung des Gerätes besonders wichtig.
Nach jeder Heizperiode sowie nach längeren Betriebs-Unterbrechun-
gen sollte eine gründliche Reinigung durchgeführt werden. Bei häu-
figer Benutzung oder bei Verwendung minderwertiger Brennstoffe
entsprechend öfter!
• Rost herausnehmen und abbürsten. Verstopfte Rostschlitze frei-
machen.
• Brennraumwände und Abgaswege mit einem Aschenschieber bzw.
Reinigungsbürste reinigen.
• Aschebehälter herausnehmen und entleeren. Aschebehälterraum
kehren bzw. aussaugen.
• Feuerraumtürdichtschnur kontrollieren, gegebenenfalls erneuern.
• Beim Wiedereinsetzen der verschiedenen Geräteteile (Rost,
Aschenbehälter) ist deren korrekte, funktionsgerechte Lage und /
oder Dichtheit zu beachten.
HINWEIS: Lassen Sie Ihre Feuerstätte regelmäßig durch einen Fachmann
(Kundendienst, Schornsteinfegermeister) überprüfen.
Reinigung mit Aschesauger
Besonders komfortabel ist die Gerätereinigung mittels Aschesauger.
Das Gerät völlig auskühlen lassen und mit einem Aschensauger aus-
saugen.
Achtung: ggf. kann auch ein Staubsauger mit einer » Ash Box « als
Vorsatz verwendet werden! Benutzung auf eigene Gefahr!
Reinigung lackierter Flächen
Lackierte Flächen mit einem feuchten Tuch abwischen, nicht scheu-
ern. Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel (z.B. Glasreiniger
usw.) verwenden.
HINWEIS: Vermeiden Sie zuviel Feuchtigkeit! Gefahr von Rostbildung.
Reinigung Rost + Aschenlade Scheitholzfeuerraum
Sind die Luftschlitze durch Schlacke, Verkrustungen oder sonstigen
Verbrennungsrückständen stark verstopft, ist der Rost herauszuneh-
men und zu säubern.
Entleeren Sie regelmäßig und rechtzeitig den Aschebehälter - der
Aschekegel darf nicht zu dicht an den Rost heranreichen. Es besteht
die Gefahr, dass der Rost ungenügend gekühlt und dadurch zerstört
wird.
Reinigung alle 1-/2 - 1 Woche je nach Betriebsstunden!
Reinigung Feuerraum / Abgaswege
Brennraumwände nur mit einer geeigneten Reinigungsbürste reini-
gen.
Reinigung 1-2 mal pro Heizsaison, idealerweise im Zuge der Schorn-
steinreinigung
8
Deutsch
Reinigung Verbindungsstück
Abgasstutzen und Verbindungsstück mit geeigneter Bürste reinigen
bzw. Aschesauger aussaugen. Längere Verbindungsstücke sowie Ver-
bindungestücke über Eck sind mit einer Reinigungsöffnung zu ver-
sehen.
Reinigung 1-2 mal pro Heizsaison, Idealerweise im Zuge der Schorn-
steinreinigung
Reinigung Sichtfenster
Bei sachgemäßem Befeuern bildet die Sekundärluft einen heißen
Luftvorhang vor der Scheibe (Scheibenspülung), der das Verru-
ßen des
Brennraum-sichtfensters vermindert. Sollten sich dennoch
Aschepartikel auf der Sichtscheibe absetzen, empfehlen wir handels-
üblichen Kaminscheibenreiniger.
Ein bewährtes und umweltschonendes Reinigungsverfahren:
Ein Knäuel Haushalts- oder Zeitungspapier anfeuchten und in kalte
Holzasche tauchen. Reiben Sie damit die Heiztürscheibe innen ein.
Mit einem trockenen Papierknäuel nachwischen.
16. Typenprüfung
Das Gerät wurde nach folgenden Prüfgrundlagen erfolgreich geprüft:
• DIN EN 13240 (Raumheizer für feste Brennstoffe)
Die Prüfung erfolgte bei der Prüfstelle Rhein-Ruhr Prüfstelle GmbH.
Abgaswerte folgender Normen bzw. Verordnungen werden eingehal-
ten: Regensburger Norm, Stuttgarter Norm, Münchner Verordnung.
Prüferichtsnummer:
17. Kundendienst
ÖSTERREICH (Zentrale)
LOHBERGER Heiz- und Kochgeräte Tehnologie GmbH
Landstrasse 19
5231 Schalchen
Österreich
Telefon: (+43)7742 / 5211-199
Telefax: (+43)7742 / 58765-199
Email: service@lohberger.com
Internet: www.lohberger.com
BITTE BEACHTEN:
Damit unser Kundendienst Reparaturen bzw. Ersatzteillieferungen
prompt und zu Ihrer Zufriedenheit erledigen kann, benötigen wir von
Ihnen folgende Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Faxnummer bzw. E-Mail Adresse
3. Die genaue Gerätebezeichnung + Fabrikationsnummer (siehe
Typenschild)
4. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
5. Das Kaufdatum
6. Eine möglichst detaillierte Beschreibung des Problems oder
Ihres Servicewunsches
7. Halten Sie bitte Ihre Geräte-Rechnung bereit
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden
und auch für Sie effizienter zu arbeiten.
(in Anmeldung, wird nachgereicht)