3.4 Anschluss an die Last
Schließen Sie den Ausgang des Wechselrichters niemals an eine andere Wechselstromquelle wie
zum Beispiel eine Wechselstrom-Wandsteckdose im Haushalt oder einen Generator an.
Anschluss des Neutralleiter-Ausgangs des Wechselrichters mit dem
3.5
Gehäuse/der Erdung.
Der AC-Ausgang ist vom DC-Eingang und dem Gehäuse isoliert. Die örtlichen Bestimmungen
verlangen möglicherweise einen „richtige" Neutralleiterverbindung. In diesem Fall muss einer der
AC-Ausgangsdrähte mit dem Gehäuse verbunden werden, und das Gehäuse muss mit einer
zuverlässigen Erdung verbunden werden: Siehe Anhang A
3.6 Stecker für ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung
An den zweipoligen Stecker lässt sich ein ferngesteuerter Ein-/Aus-Schalter anschließen. Oder
der linke Kontakt des Steckers kann auf den Pluspol der Batterie gewechselt werden: Das ist
nützlich bei Anwendungen im Automobilbereich. Verdrahten Sie ihn mit dem Zündungskontakt.
Bitte beachten Sie, dass der Frontschalter entweder auf ON oder ECO gestellt werden muss,
damit der Wechselrichter startet.
3.7 Konfiguration
Der Wechselrichter ist mit den Fabrikeinstellungen betriebsbereit (siehe Technische Angaben)
und kann mithilfe eines Computers (VE.Direct zu USB-Interface-Kabel erforderlich), eines Apple-
und Android-Smartphones, Tablets oder mithilfe von anderen Geräten (VE.Direct Bluetooth Smart
Dongle erforderlich) konfiguriert werden.
5