2.4 Ratschläge und Sicherheit
Nehmen Sie sich die nötige Zeit um die Installation sorgfältig zu planen. Der größte Teil
aller Probleme mit Ringschleifensystemen ist auf Planungsfehler zurückzuführen.
Im Idealfall sollte der Ringschleifenverstärker in der Nähe des abzudeckenden Bereiches
aufgestellt sein. Dies kann durch einen Einbau unter einer Abdeckung, einem Tisch oder
einer Theke erreicht werden.
Zum Beispiel: Wenn nur ein Sprecher und ein kleiner Zuhörerbereich zu bedenken ist,
kann es von Vorteil sein, nur einen kleinen Teilbereich des Raumes mit einer Ringschleife
zu unterlegen - anstatt den gesamten Raum mit einer Ringschleife zu umrunden. Dies
kann erwünscht sein um z.B. die Privatsphäre zu schützen.
•
Um Unfälle und Verletzungen durch elektrischen Schlag zu vermeiden, stellen Sie
keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z.B. Vasen auf das Gerät.
•
Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Steckdose, erfassen Sie stets
den ganzen Stecker.
•
Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit. (Einsatztemperaturbereich 0-45°C).
•
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden, damit die entstehende Wärme
durch Luftzirkulation abgegeben werden kann.
•
Trennen Sie den Netzstecker von der Steckdose, um das Gerät vollständig auszuschal-
ten, da im ausgeschalteten Zustand ein Standby-Betrieb und somit ein schwacher
Energieverbrauch stattfindet.
•
Eine Installation muss durch qualifiziertes Personal erfolgen.
•
Das Gerät muss sich ausserhalb der Reichweite von unbefugten Personen befinden.
•
Das Gerät darf nur durch Personen mit entsprechenden Kenntnissen bedient werden.
•
Das Gerät darf nur zum Betrieb von Ringschleifenanlagen verwendet werden.
•
Um Gefahren vorzubeugen sollte dieses Gerät mit einem Abstand von nicht höher als
2 m von horizontalen Oberflächen platziert werden.
3. Funktionsweise
Ringschleifensysteme werden vor allem in Innenräumen installiert. Die Installation besteht
aus einer elektrischen Leitung, die im oder um den Raum verlegt wird und aus einer oder
mehreren Schleifen besteht. Die Enden dieser elektrischen Leitung werden mit dem Ring-
schleifenverstärker verbunden.
Hörgeräte sind oftmals mit einer internen Spule ausgestattet, »T-Spule« genannt. Diese
Spule reagiert auf das im Raum befindliche elektromagnetische Feld, welches durch die
Ringschleifenleitung erzeugt wird. Durch Induktion wird das elektrische Signal innerhalb
der Ringschleife auf die T-Spule im Hörgerät übertragen. Die T-Spule wird wiederum vom
Verstärker des Hörgerätes abgegriffen, die das Signal direkt an das Ohr des Hörgeräte-
trägers abgibt - frei von Umgebungsgeräuschen.
Die Tonquelle kann hierbei alles sein: In einem Kino, zum Beispiel, wird der Filmton auf die
4 Deutsch