Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers
direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit
anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes
an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte ange-
schlossen sind.
Achtung: Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen
werden. Dazu wird ein 120
Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet
und in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
BEDIENUNG
Das Gerät hat zwei Betriebsarten. Es kann entweder im Stand Alone-Betrieb über DIP-Schalter oder im
DMX-gesteuerten Modus betrieben werden.
Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt der Spot den Betrieb auf.
STAND ALONE-BETRIEB
Der LED ML-56 Spot lässt sich im Stand Alone-Betrieb ohne Controller einsetzen. Dank des eingebauten
Mikrofons ist kein Controller nötig und die Strahlen werden musikgesteuert durch den Raum geworfen.
Der Stand Alone-Betrieb ist automatisch aktiviert, wenn kein DMX Signal anliegt.
Statische Beleuchtung
Soll der Spot als Strahler verwendet werden, stellen Sie die DIP-Schalter 9 und 10 auf ON.
Die Helligkeit der LEDs können Sie über die DIP-Schalter 1 – 4 einstellen.
Strobe
Um die Strobe Funktion zu aktivieren stellen Sie zusätzlich, je nach gewünschter Blitzgeschwindigkeit, die
DIP-Schalter 5 - 8 auf ON.
Musiksteuerung
Um die Musiksteuerung einzustellen, stellen Sie den DIP-Schalter 10 auf ON und DIP-Schalter 9 auf
OFF. Die DIP-Schalter 1 – 4 und 5 – 8 haben hier keine Funktion.
Stellen Sie die Empfindlichkeit über den Empfindlichkeitsregler ein.
Master / Slave Modus
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich bis zu 24 Geräte synchronisieren, die dann von einem Mastergerät
gesteuert werden.
An der Rückseite ML-56 befindet sich eine XLR-Einbaubuchse (DMX OUT) und ein XLR-Einbaustecker
(DMX IN), über die sich die Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert dann alle weiteren Slave-Geräte, die über eine symmetrische Mikrofonleitung mit
dem Master-Gerät verbunden werden. Stecken Sie Ihre Mikrofonleitung in die DMX OUT-Buchse und
verbinden Sie die Leitung mit dem DMX IN-Stecker des nächsten Geräts.
10/40
00029373.DOC, Version 1.1