P700.2
6
Probleme
VORSICHT! Materialschaden!
Die Handpumpe kann nicht vom Anwender repariert werden! Bei einem Defekt muss das
Gerät zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt werden.
Öffnen Sie niemals die Handpumpe und / oder führen Sie keine Reparaturen selbst
daran durch.
Welche Probleme Sie wie beheben können, ist in der nachfolgenden Tabelle ausgeführt.
Problem
Kein Druckaufbau möglich.
Keine Druckerhöhung mehr
möglich
Druck lässt nach (instabil).
Pumpenhub schwergängig.
7
Wartung / Reinigung, Lagerung und Transport
Wartung:
Die Handpumpe ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden. Bei
einem Defekt muss die Handpumpe zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt wer-
den.
Überprüften Sie die Dichtungen und O-Ringe vor Gebrauch auf Risse und Verschleiß.
Ersetzen Sie defekte oder verschlissene Dichtungen und O-Ringe.
Sichtprüfung der P700.2 und seiner Bauteile auf Beschädigungen.
Intervall abhängig von der Nutzungshäufigkeit, jedoch mindestens 1x jährlich.
EMPFEHLUNG!
Dichtungen und Hydraulikschläuche aus Kautschuk, Silikon oder Kunststoff maximal
6 Jahre benutzen.
Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in den Produktunterlagen des Herstellers.
Technische Änderungen vorbehalten
mögliche Ursache
Dichtung defekt / falsch.
Sitz der Dichtung fehlerhaft.
Druck-Ablassventil geöffnet.
Luft wurde beim Druckaufbau an-
gesaugt.
Undichtigkeit im Prüfling.
Hoher Gegendruck im Prüfling.
Abhilfe
Dichtungen überprüfen (Größe /
Material / Verschleiß).
Sitz der Dichtungen prüfen.
Druck-Ablassventil schließen.
Druckablass-Ventil öffnen,damit
die Luft aus dem Kolbensystem
gespült wird.
Achten Sie auf die richtige Lage
der Handpumpe beim Druckauf-
bau.
Verbindungen prüfen.
Sitz der Dichtungen prüfen.
Erhöhen Sie den Druck mit dem
Handrad des Feinregulier-Ventils.
Probleme
- 15 -