Einsatz von Pulsar II
Mit M-Audio Pulsar II erhalten Sie ein symmetrisches, niedrigohmiges Ausgangssignal, das an
die Mikrofoneingänge eines Mischpults oder eines hochwertigen, fest geschalteten
Vorverstärkers angeschlossen werden kann.
Wie alle Kondensatormikrofone ist Pulsar II auf eine externe Spannungsversorgung
angewiesen. Demzufolge müssen Sie es zunächst mit einem XLR-Mikrofonkabel an den XLR-
Eingang eines Vorverstärkers oder eines Mischpults anschließen, um es mit +48V-
Phantomspannung zu versorgen. (Die Phantomspannung und das Audiosignal teilen sich das
selbe XLR-Kabel.) Beim Anschluss des Mikrofons bzw. des Kabels können laute Pops
auftreten, welche Lautsprecher und Mikrofon beschädigen könnten. Zur Vermeidung dieser
Störungen sollten Sie das Mikrofon und/oder das Kabel in folgender Reihenfolge anschließen:
1.
Drehen Sie den Gain-Regler des Vorverstärkers bzw. Mischpults herunter.
2.
Stellen Sie sicher, dass keine Phantomspannung anliegt.
3.
Schließen Sie das Mikrofon über ein Qualitätskabel (XLR) an den Vorverstärker bzw. das
Mischpult an.
4.
Schalten Sie die Phantomspeisung ein.
5.
Drehen Sie den Gain-Regler auf.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bevor Sie das Mikrofon bzw. Kabel wieder trennen.
Nierencharakteristik
Die Nierencharakteristik ist die verbreiteteste Richtcharakteristik bei Mikrofonen. Die
Schallbündelung erfolgt dadurch, dass die Rückseite des Mikrofons den Schall verwirft. Indem
das Mikrofon auf die Klangquelle gerichtet wird, erlaubt es dem Tontechniker die Signalquelle
von anderen Instrumenten oder Hintergrundgeräuschen zu trennen.
Pflege
Für die optimale Pflege ihres Pulsar II Mikrofons sollten Sie folgende Hinweise beachten:
•
Setzen Sie das Mikrofon niemals mechanischen Stößen aus.
•
Verwenden Sie stets ein Mikrofonstativ und die mitgelieferte Halterung.
•
Um die Bildung von Kondenswasser an der Membran zu vermeiden, sollten Sie das
Mikrofon bei Außen- und Innenaufnahmen nach dem Raumwechsel temperieren, bevor
Sie es erneut anschließen.
•
Verwenden Sie nur Qualitätskabel für den Mikrofonanschluss, um einen Kurzschluss zu
vermeiden. Hierbei besteht die Gefahr, dass die elektronischen Bauteile des Mikrofons
beschädigt werden.
•
Setzen Sie das Mikrofon niemals Feuchtigkeit aus. Wenn Sie Gesang aufnehmen,
verwenden Sie den mitgelieferten Windschutz, um die Membran vor Kondenswasser und
Speichel zu schützen.
•
Nehmen Sie das Mikrofon nicht auseinander. Die Innenteile des Mikros dürfen nur von
Fachleuten gewartet werden.
•
Setzen Sie das Mikrofon niemals Temperaturen über 35°C oder unter -12°C aus.
•
Um Beschädigung durch Staub zu vermeiden, sollten Sie das Mikrofon nach Gebrauch mit
einem weichen, trockenen Tuch abreiben und immer in seiner Tasche aufbewahren.
•
Für den Fall, dass das Mikrofon gründlicher gereinigt werden muss, können Sie es mit
einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas Haushaltsreiniger abwischen. Im
Anschluss sollten Sie das Mikrofon trocken reiben. Sprühen Sie niemals Reinigungsmittel
direkt auf das Mikrofongehäuse, da die eindringende Feuchtigkeit das Gerät beschädigen
könnte.
20