10. Einstellung der Rücktrittbremse für Kinderfahrräder
Bei Kinderfahrrädern ist es ratsam, vor dem Gebrauch zu prüfen, ob sich das Hinterrad
nicht steif dreht. Ist dies der Fall, liegt die Ursache oft an der zu fest eingestellten
Rücktrittbremse.
1.
Die Rücktrittbremse befindet sich an der Hinterradachse. Er wird auf der linken
Seite mit einem Anschluss [A] am Rahmen befestigt.
2.
Lösen Sie die Schraube [B] der Verbindung.
3.
Drehen Sie die Verbindung eine Umdrehung zurück, gegen den Uhrzeigersinn.
4.
Bringen Sie die Verbindung wieder an.
11. Schmiermittel
Die Lager der Naben, des Lenkkopfes und des Tretlagers wurden bereits beim Hersteller mit Lagerfett behandelt und
benötigen regelmässige Schmierung. Zum Schmieren dieser Lager müssen die Teile demontiert werden. Dies sollte
vom Fahrradfachhändler gemacht werden. Dies gilt auch für Ketten- oder Nabenschaltung und Bremsseilführung.
12. Räder nachspeichen
Achtung: Die Räder müssen vor Inbetriebnahme des Fahrrads neu nachgespeicht werden. Indem Sie die Räder
nachspeichen, verhindern Sie Schläge im Rad und entfernen Sie kleine Schläge. Hierfür verwenden Sie eine
Speichschlüssel.
1.
Überprüfen Sie, ob alle Speichen gleichmäßig gespannt sind. Sie tun dies, indem Sie leicht in zwei Speichen drücken.
2.
Wenn eine oder mehrere Speichen nicht gleichzeitig gespannt sind, müssen Sie sie fester anziehen.
3.
Die losen Speichen eine halbe Umdrehung anziehen und erneut prüfen.
4.
Nach einem Monat überprüfen Sie erneut alle Speichen.
Sachmängelhaftung
Es gilt die gesetzliche Sachmängelhaftung. Schäden, die durch unsachgemässe Bean- spruchung, Gewalteinwirkung,
ungenügende Wartung oder durch normale Abnutzung entstehen, sind von der Sachmängelhaftung ausgeschlossen.
1.
10 Jahre Garantie auf Rahmen und Gabel.
2.
Fünf Jahre Garantie auf die Lackierung auf Rost von innen
3.
Ein Jahr Garantie auf alle Teile außer den Reifen.
Allgemeine Empfehlungen
1.
Kontrollieren Sie das Fahrrad regelmässig auf eventuelle Beschädigungen, Verschleiss oder locker sitzende Teile.
Die Seitenflanken der Felgen (Bremsflächen) müssen fettfrei gehalten werden.
2.
Die Kette regelmässig ölen (Ketten – oder Universalöle), ggf. Reiniger.
3.
Reifendruck regelmässig kontrollieren.
4.
Pedale müssen gut befestigt sein.
5.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind beim Radfahren immer geschlossene Schuhe trägt..
6.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind beim Radfahren immer einen Fahrradhelm trägt.
7.
Wenn Sie eventuelle Reparaturen nicht selbst ausführen können, gehen Sie zu einem Fahrradfachmann.
8.
Nachträgliche Anbauten und Veränderungen an dem Fahrrad (insbesondere an Bremseinrichtungen) verändern
die Fahreigenschaften und können zu einer Gefährdung führen.
9.
Bei Reparatur NUR die Original-Ersatzteile unserer Marke verwenden.