BESCHREIBUNG DER ELEKTROREGULIERUNG DES KONVEKTORS
Die Steuerung ist ein wesentlichen Komponent zur Steuerung der Heiz- oder Kühlleistung von Konvektoren mit Ventilatoren. Der Ventilator und
der thermoelektrische Antrieb werden mit 24 V DC betrieben und die Ventilatordrehzahl wird standardmäßig mit einer Spannung von 0–10 V DC
geregelt.
Inhalt der Standardlieferung
• Satz der EC Ventilator mit einem synchronen Plattenmotor im Aluminiumchassis. Der Motor hat einen sehr niedrigen Stromverbrauch und einen
leisen Betrieb.
• Die elektronische Steuerung FCR-BOX dient als Klemmenblock zum Anschließen von Kabeln vom Netzteil, Thermostat oder von BMS und
Ventilatoren. Es gewährleistet einen reibungslosen Betrieb der Ventilator bei der erforderlichen Drehzahl und ermöglicht eine unabhängige
Steuerung der thermoelektrischen Antriebe für das Heizen und Kühlen.
Wählbares Zubehör
• Gleichspannungsquelle 230 V AC / 24 V DC entsprechend dem Gesamtstromverbrauch der Konvektoren. Wir bieten 5 Arten von Netzteilen für
60 W, 100 W, 150 W, 240 W und 480 W an. Die Netzteile werden separat für den Einbau in eine DIN-Schienenschalttafel geliefert.
• Montagebox zum Aufstellen der Gleichspannungsquelle. Wird verwendet, um Quellen mit 60 W, 100 W und 150 W zu platzieren.
• Raumthermostat SIEMENS für 24 V DC: RDG 160T, RDG 160KN.
• Thermoelektrischer Antrieb 24 V DC, Thermostatisches Ventil, Regelverschraubung.
• Mit dem NTC-Temperatursensor wird die Ventilatordrehzahl blockiert, bis sich genügend heißes oder kaltes Wasser im Wärmetauscher
befindet. Dies optimiert die Funktion und el. Verbrauch. Es wird auf den Wärmetauscher gelegt.
Beschreibung der Funktion des Konvektors mit Thermostat RAB 21-DC oder RDG 160T
• Die Konvektorleistung wird durch die Ventilatordrehzahl und den Fluss des Heiz- / Kühlmediums durch den Wärmetauscher gesteuert. Die
Versorgungsspannung des Konvektors beträgt 24 V DC.
• Der Thermostat RAB 21-DC oder RDG 160T von Siemens steuert das thermostatisches Ventil mit einem thermoelektrischen Stellantrieb und
regelt die Ventilatordrehzahl mit einer Steuerspannung von 0–10 V DC. Die Drehzahl kann vom Thermostat automatisch oder manuell in drei
Gängen geregelt werden.
• Die Nenndrehzahl is bei der Grösse des Steuersignals 7 V eingestellt.
• Die Ventilatoren können mit dem Temperatursensor NTC (Zubehör) blockiert werden. Für den Anlauf ist min.Temperatur des Heizmediums ca.
37 °C nötig. Der RDG 160T Thermostat muss gemäss den Parametern in der Schema eingestellt werden.
• Bei den Konvektoren für die Kühlung F4V ist ein zweiter Wärmefühler geeignet, der bei der Temperatur unter 15 °C einschaltet. Die
Temperatursensoren sind Bestanteil des wählbares Zubehörangebot.
Beschreibung der Funktion mit BMS (Building Management System)
• Zu Steuerung den Konvektoren kann der übergeordnete Steuerungsystem BMS eingesetzt werden.
• Ein Regelausgang BMS betätigt direkt das Öffnen/Sperren der Ventile und der zweite Ausgang 0–10 V DC reguliert der Drehzahl des Ventilators.
• Die Nennleistung wird bei 7 V DC erreicht. Versorgung der Ventile und Ventilator mit 24 V DC.
• Bei der Anwendung des Systems KNX kann der Fussbodenkonvektor mit dem Thermostat RDG 160KN betätigt werden. Der Thermostat
kommuniziert dann mit dem Systém KNX, and as es Informationen schickt und von dem er Befehle für den Konvektor entgegennimmt.
DE