Red Sea MAX C Série Manuel D'installation Et D'utilisation page 51

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Überlauf
Nehmen Sie mindestens einmal pro Woche die Kämme vom Überlauf
ab und säubern Sie sie, damit das Wasser ungehindert strömen kann
und der Wasserstandsunterschied zwischen Aquarium und Filterbereich
stabil bleibt. Legen Sie die Kämme in regelmäßigen Abständen in eine
schwach säurehaltige Lösung (Essig, Zironensäure), bis vorhandene
Kalkablagerungen sich aufgelöst haben.
Eiweißabschäumer
Überprüfen Sie die Schaumproduktion im Schaumbecher und
stellen Sie den Durchflussregler oder das Luftventil so ein, dass ein
stabiler, trockener Schaum gebildet werden kann. Entleeren Sie den
Schaumbecher und säubern Sie den Abschäumerhals nach Bedarf.
Pumpen
Überprüfen Sie, ob die Strömungspumpen richtig funktionieren und in
die richtige Richtung zeigen. Wenn Sie bemerken, dass die Strömung
schwächer wird, überprüfen Sie jede Pumpe und die Auslassdüsen auf
etwaige Verstopfungen (z.B. durch Schnecken, Krebse, Kohlestückchen,
etc.).
HINWEIS: Bei Aquarien mit höheren Werten für Calcium oder Alkalinität
sind Wartungsarbeiten häufiger erforderlich.
Reinigung der Pumpen:
• Trennen Sie das Netzkabel der Pumpe von der Stromversorgung und
nehmen Sie die Pumpe aus dem Aquarium.
• Nehmen Sie den Rotor aus dem Gehäuse.
• Säubern Sie alle Teile (das Gehäuse, den Rotor und die Rotorkammer
des Motors) mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste. Legen
Sie die Teile zum Entfernen von Kalkablagerungen in eine schwach
säurehaltige Lösung (Essig, Zitronensäure), bis die Ablagerungen sich
aufgelöst haben.
• Spülen Sie alle Teile gründlich ab, setzen Sie die Pumpe wieder
zusammen und stellen Sie sicher, dass alle Rohrleitungen sicher
verbunden sind. Setzen Sie die Pumpe zurück in das Aquarium, bevor
Sie das Stromkabel wieder an der Stromversorgung anschließen.
HINWEIS: Wenn die Pumpe nach dem Reinigen mechanische
Geräusche macht, tauschen Sie den Rotor aus. Der Rotor
ist ein Verschleißteil und muss eventuell in regelmäßigen
Abständen ausgetauscht werden.
Kontrolle der Wassertemperatur
Um optimale Bedingungen zu erhalten, sollte die Wassertemperatur
in einem Riffaquarium stabil innerhalb eines Bereiches von 24-28°C
gehalten werden (die Stabilität der Temperatur ist wichtiger als der
genaue Wert). Leicht höhere Temperaturen sind für kurze Zeiträume nicht
schädlich, solange die Temperaturänderung stetig und nicht auf einmal
erfolgt. Kontrollieren Sie die Temperatur mindestens zweimal täglich und
achten Sie dabei auf starke Schwankungen.
Vermeiden Sie tagsüber Temperaturunterschiede von mehr als
2°C. Kontrollieren Sie die Temperatur im Aquarium öfter, wenn die
Jahreszeiten wechseln und wenn Sie das Haus heizen oder kühlen, und
passen Sie die Einstellung des Heizers bzw. Kühlers entsprechend an.
ENG
DE
47

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières