Entfernen Der Transportsicherungen; Kaltwasserversorgung; Stromanschluss - Brandt WTD1271K Manuel D'installation, D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1

Entfernen der Transportsicherungen

VOR JEGLICHEM GEBRAUCH DIE IN ABB. 1 und
2 DARGESTELLTEN EINGRIFFE VORNEHMEN.
Zuvor das unter dem Deckel befindliche
Styroporteil entfernen. (Die Transportsicherungen
aufbewahren, sie werden im Fall eines Umzugs
wieder gebraucht.)
Hintere Transportsicherung ABB. 1 ➀ bis ➃
➀ Die sechs Schrauben mit einem 10er
Rohrschlüssel oder einem Flachschraubendreher
lösen.
➁ Die Transportsicherung entfernen.
➂ Das Netzkabel aus dem Kunststoffteil befreien,
da es an der Transportsicherung fixiert ist.
➃ Die von der Transportsicherung hinterlassenen
Löcher mit den mitgelieferten Abdeckungen
verschließen und die 4 äußeren Schrauben
wieder in das Gehäuse schrauben.
Vordere Transportsicherung ABB. 2 ➀ bis ➄
➀ Gleichzeitig auf die beiden seitlichen
Markierungen der Fußleiste drücken und die
Fußleiste nach vorn ziehen.
➁ Die Halteschraube der vorderen Transport-
sicherung aus dem rotem Kunststoff lösen.
➂ Die vordere Transportsicherung entfernen.
➃ Das von der Transportsicherung hinterlassene
Loch mit der übrig gebliebenen Abdeckung
verschließen.
➄ Die Fußleiste wieder einklinken.
Anschlüsse
Kaltwasserversorgung (ABB. 5)
Die Waschmaschine kann an allen Kaltwasserleitungen
angeschlossen werden. Den mitgelieferten
Zulaufschlauch an einem Wasserhahn mit
Gewindenase Ø 20x27 (3/4 BSP) anschließen, dabei
die mitgelieferte Dichtung nicht vergessen (je nach
Modell kann der Schlauch bereits mit einer Dichtung
ausgestattet sein).
Der Wasserdruck darf zwischen 0,1 und 1 MPa (1-10
bar) schwanken. Bei einem höheren Druck muss ein
Druckregler eingesetzt werden. Entsprechende
Auskunft erhalten Sie bei Ihrem Wasserwerk.
Abwasseranschluss (ABB. 5)
Hinweis: Darauf achten, den Abwasserschlauch mit
einem Band zu halten, um jegliche Überschwemmung
zu vermeiden.
Die Höhe der Schlauchkrümmung muss in jedem Fall
zwischen mindestens 0,80 m und höchstens 1,10 m
liegen. Der Schlauch muss befestigt werden, damit er
sich nicht bewegt, und seine Öffnung muss oberhalb
der Abwasseroberfläche liegen.
Verlagerung, Waagerecht-Einstellung
Auf Fußröllchen stellen - Verlagerung
Zum Fortbewegen des Geräts den Hebel zum
Ausfahren der Fußröllchen ausklinken und von rechts
bis zum linken Anschlag drücken.
Während des Betriebs darf das Gerät nicht auf
den Fußröllchen ruhen.
Auf eine waagerechte Stellung und eine gute
Stabilität achten, um Schwingungen beim
Schleudern zu vermeiden!
Waagerecht-Einstellung ABB. 6
- Das Gerät auf die Fußröllchen stellen.
- Die beiden Schrauben mit einem Flachschraubendreher
lösen.
- Die beiden Füße mit einem Maulschlüssel oder einer
Zange einstellen, um die Maschine waagerecht zu
stellen.
- Den Hebel zum Ausfahren der Fußröllchen wieder in
Ausgangsstellung bringen und den Stand prüfen.
- Wenn das Niveau in Ordnung ist, die beiden
Blockierschrauben wieder eindrehen.
Um das Gerät in einer Flucht mit Ihren Möbeln
aufzustellen, können Sie die Befestigungshaken der
Schläuche abbrechen.
Darauf achten, die Schläuche nicht zu knicken!
Sollte ein Aufstellen auf Teppichboden unvermeidbar
sein, die Füße so einstellen, dass unter der Maschine
ein ausreichender Lüftungsraum besteht.
Stromanschluss (ABB. 5)
Es wird auf das Kapitel „Charakteristika" verwiesen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich, jedoch für
Kinder unerreichbar sein.
Die Elektroinstallation muss den Landesnormen
entsprechen, insbesondere hinsichtlich des
Erdanschlusses und der Aufstellung in einem
Waschraum. Niemals den Erdanschluss entfernen.
Für den Anschluss an der Steckdose dürfen keine
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen
verwendet werden.
Wir sind für keine Betriebsstörungen haftbar, die
auf eine schlechte Erdung des Geräts oder eine
schlechte elektrische Anlage zurückzuführen sind.
Das Gerät muss beim Anschluß an das Stromnetz
spannungslos (Position Aus) sein.
Das Gerät entspricht den europäischen Richtlinien
EWG/73/23 (Niederspannungsrichtlinie) und
EWG/89/336 (elektromagnetische Verträglichkeit), die
von der Richtlinie EWG/93/68 abgeändert wurden.
14
➀ ➁

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières