len Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und
die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge-
sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a) Zum Laden ist ausschließlich das vom Herstel-
ler angegebene Ladegerät zu verwenden. Ein
Ladegerät, das für eine Art von Akkus geeignet
ist, kann bei Verwendung mit einer anderen Art
von Akku Brandgefahr verursachen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu
bestimmten Akkus verwendet werden, da bei
der Verwendung anderer Akkus Verletzungsund
Brandgefahr entstehen kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er
von Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten
fernzuhalten, die eine Verbindung zwischen den
Polen bilden können. Kurzschließen der Pole
kann Brand oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssig-
keit mit den Augen muss zusätzlich ärztliche
Hilfe gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen qualifi-
zierten Reparaturtechniker ausschließlich mit
identischen Ersatzteilen warten. So lässt sich
eine gleich bleibende Sicherheit des Elektro-
werkzeugs gewährleisten.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
BOHRMASCHINEN UND SCHRAUBER
a) Beim Schlagbohren Gehörschutz tragen.
Lärmbelastung kann zu Hörschäden und sogar
Hörverlust führen.
b) Wenn Seitengriffe zum Lieferumfang des
Werkzeugs gehören, müssen diese verwendet
werden. Ein Kontrollverlust über das Werkzeug
kann zu Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug bei der
Durchführung von Arbeiten, bei denen das
Schneidwerkzeug in Kontakt mit verborgenen
WWW.VONROC.COM
Elektroleitungen oder dem eigenen Netzkabel
kommen kann, an den isolierten Griffflächen.
Bei Kontakt des Schneidwerkzeugs mit einem
stromführenden Kabel wird der Strom an die
Metallteile des Elektrowerkzeugs und dadurch
an den Bediener weitergeleitet, und der Bedie-
ner erleidet einen Stromschlag.
Verwendung und Pflege des Akkuwerkzeugs
a) Nur mit dem vom Hersteller angegebenen
Ladegerät laden. Ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Sorte Akku geeignet ist, kann bei
Verwendung anderer Akkus eine Brandgefahr
auslösen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell dafür
vorgesehenen Akkus verwenden. Die Verwen-
dung anderer Akkus kann zu Verletzungs- und
Brandgefahr führen.
c) Wenn der Akku nicht verwendet wird, muss
er von anderen Metallgegenständen wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen getrennt gelagert werden, die eine
Verbindung zwischen den Polen herstellen
könnten. Ein Kurzschließen der beiden Akkupo-
le kann zu Verbrennungen oder Bränden führen.
d) Bei unsachgemäßer Verwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten. Berührung ver-
meiden.Bei unbeabsichtigtem Kontakt sofort
mit Wasser spülen. Bei Kontakt der Flüssigkeit
mit den Augen zusätzlich einen Arzt aufsuchen.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen führen.
FÜR DAS LADEGERÄT
Verwendungszweck
Nur für das Laden von wiederaufladbaren
Li-Ionen-Akkus des Typs CD804AA geeignet.
Andere Arten von Akkus können platzen und zu
Verletzungen und Schäden führen.
a) Das Gerät darf nicht von Personen (einsch-
ließlich Kindern) mit eingeschränkten körper-
lichen, sensorischen bzw. geistigen Fähigkei-
ten, mangelnder Erfahrung bzw. fehlendem
Wissen verwendet werden, wenn diese nicht
beaufsichtigt werden oder eine Einweisung
erhalten haben
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
c) Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
aufgeladen werden!
DE
11