Reinigung Und Wartung - MSW Motor Technics MSW-PCS-100 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

DE
8.
Bringen
Sie
eine
Erdungsklemme
[15]
beschichteten Metallobjekt an.
HINWEIS: Die Erdungsklemme sollte an einer Stelle
angebracht werden, die nicht beschichtet wird (oder,
am Ende der Arbeit, die Klammer lösen und das
Fragment mit Hilfe der Schwerkraft beschichten).
Diese Verbindung ist unbedingt erforderlich, um
elektrisch geladene Partikel an den beschichteten
Gegenstand anzuziehen.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
Das gereinigte und für die Lackierung vorbereitete Objekt
sollte in der Nähe von Belüftungsöffnungen aufgestellt
und geerdet werden. Wenn der Gegenstand Rillen oder
Vertiefungen aufweist, sollte es so positioniert werden,
dass die Pulverfarbe diese durch Schwerkraft füllen kann.
Nachdem Sie den Behälter mit Pulverfarbe gefüllt und
das Gerät montiert haben, können Sie mit dem Lackieren
beginnen. Vor der ordnungsgemäßen Lackierung wird
empfohlen, einen Test an einem Stück Metallabfall
durchzuführen. HINWEIS: Wenn das Muster zu klein oder zu
groß ist, kann es mit einer Schraube [7] eingestellt werden.
Lösen Sie die Schraube, um das Muster zu vergrößern, und
ziehen Sie die Schraube an, um das Muster zu verkleinern.
Wenn diese Einstellung nicht ausreicht, wechseln Sie die
Diffusorspitze aus. Es wird empfohlen, mit voll angezogener
Schraube zu beginnen und diese schrittweise zu lösen, bis
das gewünschte Muster erreicht ist.
1.
Stellen Sie den Netzschalter [14] auf ON (I).
2.
Schalten Sie den Kompressor ein und stellen Sie den
Luftdruckregler zwischen 0,7 und 2,1 bar ein. Mit
dem Druckbegrenzungsventil [8] können während
des
Betriebs
geringfügige
Druckänderungen
vorgenommen werden.
3.
Beim
Modell
MSW-PCS-200
muss
Ausgangsspannung vor dem Betrieb ebenfalls mit
dem Regler [28] eingestellt werden.
4.
Um den Spritzvorgang zu starten, müssen der
Abzug der Spritzpistole [6] und der Fußschalter [16]
gleichzeitig gedrückt werden.
HINWEIS: Halten Sie die Pistole beim Beschichten in
einem Abstand von ca. 20 cm zum zu beschichtenden
Objekt. Die Pistole sollte in verschiedenen Winkeln
ausgerichtet
werden,
um
eine
vollständige
Abdeckung zu gewährleisten. Zum Schluss sollte das
Objekt vollständig mit einer matten, undurchsichtigen
Pulverschicht bedeckt sein.
5.
Um den Vorgang zu beenden, nehmen Sie Ihren
Fuß vom Fußschalter [16] und stellen Sie den
Netzschalter auf OFF (O).
6.
Ziehen Sie nach Beendigung der Arbeit immer den
Netzstecker [19] aus der Steckdose.
7.
HINWEIS: Die Spritzpistole ist weiterhin elektrisch
geladen. Setzen Sie den Führungspol [25] auf die
Erdungsklemme [15], um ihn zu entladen.
8.
Wischen Sie die Sprühspitze mit einem sauberen
Tuch ab.
9.
Lösen Sie den Luftschlauch von der Spritzpistole [2].
10.
Drehen Sie die Pistole auf den Kopf, schrauben Sie
den Farbbehälter ab und geben Sie das restliche,
nicht kontaminierte Pulver in den Originalbehälter.
HINWEIS: Die Pulverwolke ist explosiv. Entfernen
Sie vor dem Umschütten des Pulvers alle möglichen
Zündkomponenten vom Arbeitsplatz.
11.
Vor der Aushärtung muss geeignete Schutzausrüstung
(Maske, Handschuhe) bereitgestellt werden.
12.
Heizen Sie den Ofen auf die gewünschte Temperatur
(150 bis 260°C), legen Sie den Gegenstand auf
den Rost, schließen Sie die Tür und schalten Sie
das Lüftungssystem ein. Die Standardhärtungszeit
beträgt 15 Minuten, aber bitte beachten Sie die
6
am
Empfehlungen
des
Pulverfarbherstellers.
Aushärtungszeit kann auch von der Produktgröße
abhängen.
HINWEIS: Der Aushärtungszustand muss häufig
überprüft werden. Das Farbpulver sollte zu einer
glatten, glänzenden Oberfläche auf dem gesamten
Gegenstand schmelzen. Übermäßige Aushärtung
kann zu Oberflächenrauhigkeit und zur Bildung von
einer so genannten Orangenschale führen.
13.
Schalten Sie nach dem Aushärten den Ofen aus und
öffnen Sie vorsichtig die Tür, damit der Gegenstand
langsam abkühlen kann.
HINWEIS: Eine zu schnelle Abkühlung des Objekts
kann zum Anlaufen der Oberfläche führen.
TIPPS FÜR DEN LACKIER- UND AUSHÄRTUNGSPROZESS
1.
Verwenden Sie geeignete Farben, die für die Krone-
Methode geeignet sind.
2.
Der Pulverbehälter muss vor einem Farbwechsel
gründlich
gereinigt
werden.
Mischungen
verschiedener
Pulver
können
Grübchen
beschichteten Gegenstand verursachen.
3.
Poröse Gegenstände müssen vor dem Lackieren
möglicherweise gründlich gereinigt und vorlackiert
werden.
4.
Wenn sich das Pulver an einer Stelle ansammelt,
sollte es vorsichtig mit Druckluft ausgeblasen
werden. Pulveransammlungen können auch durch
zu viel Feuchtigkeit verursacht werden. Ersetzen Sie
den Feuchtigkeitsabscheider.
5.
Wenn das Muster im Vergleich zur gewählten
Diffusionsspitze einen zu kleinen Durchmesser hat,
passen Sie den Druck an oder ersetzen Sie den
Feuchtigkeitsabscheider.
6.
Um den Orangenschaleneffekt zu entfernen, schleifen Sie
den Gegenstand mit 400er-Schleifpapier nass, trocknen
Sie es und wiederholen Sie den Beschichtungsprozess.
die
7.
Zum Entfernen der ausgehärteten Beschichtung
können Sie einen Autolackentferner verwenden.

3.4. REINIGUNG UND WARTUNG

a)
Bevor Sie anfangen zu reinigen, trennen Sie das
Gerät von der Stromversorgung.
b)
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
c)
Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
d)
In Hinblick auf technische Effizienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
e)
Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
f)
Zum Reinigen darf man keine scharfen und/
oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder
Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberfläche
des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist,
beschädigen können.
g)
Nach jedem Gebrauch müssen alle Komponenten
des Geräts mit Druckluft gereinigt werden.
ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei entsprechenden
Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und Elektronikgeräte
ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem Produkt, der
Bedienungsanleitung und der Verpackung. Die bei der
Konstruktion des Gerätes verwendeten Kunststoffe können
entsprechend ihrer Kennzeichnung recycelt werden. Mit der
Entscheidung für das Recycling leisten Sie einen wesentlichen
Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Wenden Sie sich an
die örtlichen Behörden, um Informationen über Ihre lokale
Recyclinganlagen zu erhalten..
Rev. 06.02.2020
U S E R M A N U A L
Die
TECHNICAL DATA
Parameter description
Product name
Model
Rated voltage [V~]/
Frequency [Hz]
Rated power [W]
Protection class
Dimensions [mm]
Weight [kg]
Output voltage
im
adjustment [kV]
Pressure regulation [bar]
Powder coating
container capacity [ml]
1. GENERAL DESCRIPTION
The user manual is designed to assist in the safe and
trouble-free use of the device. The product is designed
and manufactured in accordance with strict technical
guidelines,
using
state-of-the-art
components. Additionally, it is produced in compliance
with the most stringent quality standards.
DO NOT USE THE DEVICE UNLESS YOU HAVE
THOROUGHLY READ AND UNDERSTOOD THIS
USER MANUAL.
To increase the product life of the device and to ensure
trouble-free operation, use it in accordance with this user
manual and regularly perform maintenance tasks. The
technical data and specifications in this user manual are
up to date. The manufacturer reserves the right to make
changes associated with quality improvement.
LEGEND
The product satisfies the relevant safety
standards.
Read instructions before use.
The product must be recycled.
WARNING! or CAUTION! or REMEMBER!
Applicable to the given situation (general
warning sign).
Wear protective goggles.
Wear protective gloves.
Use respiratory tract protection.
Wear protective clothing.
ATTENTION! Electric shock warning!
WARNING! Toxic substances, danger of
poisoning!
Rev. 06.02.2020
Class II protection device with double insulation.
Parameter value
Do not touch the parts that are under voltage/
power
Powder coating system
MSW-
MSW-
PLEASE NOTE! Drawings in this manual are for
PCS-100
PCS-200
illustration purposes only and in some details may
differ from the actual machine.
The original operation manual is in German. Other
230/50
language versions are translations from German.
3,2
2. USAGE SAFETY
II
ATTENTION! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
450x112x385
instructions may result in an electric shock, fire and/
2,95
or serious injury or even death.
The terms "device" or "product" are used in the warnings
Yes
and instructions to refer to Powder coating system. Do not
No
(30, 35, 40,
use in very humid environments or in the direct vicinity
45, 50)
of water tanks. Prevent the device from getting wet. Risk
of electric shock! Do not cover air inlets / outlets! Do not
0,7- 2,1
exceed the maximum permissible operating pressure!
2x680
2.1. ELECTRICAL SAFETY
a)
The plug must fit the socket. Do not modify the
plug in any way. Using original plugs and matching
sockets reduces the risk of electric shock.
b)
Avoid touching earthed elements such as pipes,
heaters, boilers and refrigerators. There is an
increased risk of electric shock if the earthed device
technologies
and
is exposed to rain, comes into direct contact with
a wet surface or is operating in a damp environment.
Water getting into the device increases the risk of
damage to the device and of electric shock.
c)
Do not touch the device with wet or damp hands.
d)
Use the cable only for its designated use. Never use it
to carry the device or to pull the plug out of a socket.
Keep the cable away from heat sources, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or tangled cables
increase the risk of electric shock.
e)
If working with the device outdoors, make sure to
use an extension cord suitable for outdoor use.
Using an extension cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
f)
If using the device in a damp environment cannot
be avoided, a residual current device (RCD) should
be applied. The use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
g)
Do not use the device if the power cord is damaged
or shows obvious signs of wear. A damaged power
cord should be replaced by a qualified electrician or
the manufacturer's service centre.
h)
To avoid electric shock, do not immerse the cord,
plug or device in water or other liquids. Do not use
the device on wet surfaces.
i)
ATTENTION! DANGER TO LIFE! While cleaning, never
immerse the device in water or other liquids.
j)
Before starting work, check if the ground wire is
correctly connected.
2.2. SAFETY IN THE WORKPLACE
a)
Make sure the workplace is clean and well lit. A messy
or poorly lit workplace may lead to accidents. Try
to think ahead, observe what is going on and use
common sense when working with the device.
b)
If there are any doubts as to the correct operation
of the device, contact the manufacturer's support
service.
c)
Only the manufacturer's service point may repair the
device. Do not attempt any repairs independently!
EN
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Msw-pcs-200

Table des Matières