Konfiguration; Inbetriebnahme - Camille Bauer SINEAX B 811 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour SINEAX B 811:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

11. Konfiguration
Zur Konfiguration des SINEAX B 811 muss das Gerät geöffnet
werden (siehe Abschnitt «8. Gerät öffnen und schliessen»).
11.1 Umschaltung der Ausgangsgrössen A1 / A12 bei
Signalbereich 0...20 mA oder 4...20 mA
Je nach Lage der Jumper J 202 und J 203 (Bild 14) ist
der Ausgang umschaltbar von 0...20 mA in 4...20 mA
oder umgekehrt.
Ausgangsgrössen
A1 / A12
4 ... 20 mA
0 ... 20 mA
11.2 Kommunikations-Anschluss
Kommunikations-Anschluss am Ausgang A1 oder
A12 anschliessen (Bilder 10 bis 13). Die Kommuni-
kationssignale zwischen HHT und dem intelligenten
Messumformer werden bidirektional über den SINEAX
B 811 übertragen.
Bei Anschluss an Feldausgang A12 lässt sich der im
Speisegerät eingebaute 250 Ω Widerstand mit den
Jumpern J 204 und J 205 (Bild 14) auf Funktion «wirk-
sam» oder «unwirksam» schalten.
Kommunikations-Anschluss an:
Feldausgang A12*
Eingebauter 250 Ω Widerstand
wirksam, Reduktion der Bürde
am Messausgang A1 um 250 Ω
Ausgangsgrösse A1
wählbar 0/4 ... 20 mA
Bürdenspannung an A1: 10 V
Feldausgang A12*
Eingebauter 250 Ω Widerstand
unwirksam, keine Reduktion
der Bürde am Messausgang A1
Ausgangsgrösse A1
nur 4 ... 20 mA möglich
Bürdenspannung an A1: 15 V
Messausgang A1
Ausgangsgrösse 4 ... 20 mA
Bürdenspannung an A1: 15 V
*Siehe auch Abschnitt «5. Technische Daten», Unter-
abschnitt «Messausgang»
11.3 Verhalten der Ausgangsgrössen A1 und A12 bei
Störungen im Mess-Speise-Kreis
Das Verhalten der Ausgangsgrössen A1 und A12 lässt
sich mit den Schaltern 1 und 2 vom Dip-Schalter S 201
(Bild 14) einstellen.
Verhalten der Ausgangsgrössen
A1 und A12 bei Kurzschluss
oder Bruch im Mess-Speise-
Kreis
Ausgangssignal
lineares Verhalten
Ausgangssignal
steigendes Verhalten
Ausgangssignal
fallendes Verhalten
(nur bei live-zero möglich)
10
Lage der Jumper
J 202
J 203
1
1
3
3
Lage der Jumper
J 204
J 205
1
1
1
3
3
3
Dip-Schalter S 201
Schalter
Schalter
1
2
ON
OFF
OFF
OFF
OFF
ON
Ausgang
Fehler
lineares
Verhalten
0 mA
(bei Ausgang
4...20 mA)
Bruch
– 5 mA
(bei Ausgang
0...20 mA)
Ca. 26 mA
Kurz-
bei
schluss
Ausgang
0/4...20 mA
11.4 Verhalten des Kontaktausgangs AF bei Störungen
im Mess-Speise-Kreis
Das Verhalten des Fehlermelde-Relais lässt sich mit-
tels Schalter 3 und 4 vom Dip-Schalter S 201 (Bild 14)
einstellen.
Wirkungsrichtung
des Fehler-Relais AF
im Störungsfall
Relais erregt (angezogen)
Relais nicht erregt
(abgefallen)
ON
OFF
Bild 14. Anordnung des Dip-Schalters S 201 und der Jumper
J 202 bis J 205.

12. Inbetriebnahme

Beim Einschalten der Hilfsenergie muss die Hilfs-
energiequelle kurzzeitig genügend Strom abgeben
können. Die Geräte benötigen nämlich einen An-
laufstrom I
von ...
Anlauf
... I
ca. 250 mA bei der Ausführung mit dem
Anlauf
Hilfsenergie-Bereich 24 – 60 V DC/AC
... I
ca. 100 mA bei der Ausführung mit dem
Anlauf
Hilfsenergie-Bereich 85 – 230 V DC/AC
Im weiteren kann beim Einschalten die rote LED
kurzzeitig aufleuchten (< 1 s). Die grüne LED muss
sofort leuchten.
Die Signalisation von Mess-Speise-Kreis-Störungen
wird erst nach einer Einschaltverzögerung von
typ. 2,5 s aktiv. Der Kontaktausgang bleibt während
der Einschaltverzögerung in Ruhestellung!
Ausgang
Ausgang
steigendes
fallendes
Verhalten
Verhalten
(nur bei
live-zero
Ca. 115%
möglich)
vom Aus-
Ca. 10%
gangssignal-
vom Aus-
Endwert
gangssignal-
z.B. 23 mA
Endwert
bei Ausgang
z.B. 2 mA
0/4...20 mA
bei Ausgang
oder
4...20 mA
11,5 V
oder 1 V
bei Ausgang
bei Ausgang
0/2...10 V
2...10 V
Dip-Schalter S 201
Schalter 3 Schalter 4
ON
OFF
OFF
ON
J203
S201
1
3
1 2 3 4 5 6
J205
1
J202
3
oder
1
J204
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières