Dräger P7-TDX – Kurzbedienungsanleitung
Wasserleitungen:
1. Automatische Dichtheitsprüfung (DIN EN 806) 150 hPa (mbar)
Volumen der Wasserleitung eingeben
Stabilisierungszeit 2 – 10 Minuten
Messzeit 120 Minuten bei einem Volumen bis 100 l
Je weitere 100 l Leitungsvolumen verlängert sich die Messzeit um jeweils 20 Minuten.
2. Dichtheitsprüfung (DIN EN 806) 150 hPa (mbar) mit externer Pumpe
Volumen der Wasserleitung eingeben
Stabilisierungszeit 2 – 10 Minuten
Messzeit 120 Minuten bei einem Volumen bis 100 l
Je weiter 100 l Leitungsvolumen verlängert sich die Messzeit um jeweils 20 Minuten.
3. Belastungsprüfung bis DN50 max. 0,3 MPa (3 bar( bzw. bis DN100 0,1 MPa (1 bar) (DIN EN
806)
immer mit externer Pumpe
Druckschlauch mit Pneumatik Schnellkupplung NW5 benutzen.
Stabilisierungszeit 2 – 10 Minuten
Messzeit 10 Minuten
4. Pressverbindungen (unverpresst undicht) mit Wasser 0,6 MPa (6 bar) (DIN EN 806)
mit externem Hochdrucksensor
Stabilisierungszeit 10 Minuten
Messzeit 15 Minuten
5. Dichtheitsprüfung mit Wasser 1,1 MPa (11 bar) (DIN EN 806)
mit externem Hochdrucksensor
Stabilisierungs- und Messzeit werkstoffabhängig
Abwasserleitungen:
Prüfverfahren LC (100 hPa (mbar)) und LD (200 hPa (mbar))
Druckschlauch mit Pneumatik Schnellkupplung NW5 benutzen.
Stabilisierungszeit 5 Minuten
Prüfzeit: abhängig von Werkstoff und Rohrdurchmesser
Reglerprüfungen:
1. Ruhedruck – Ventil vor dem Verbraucher geschlossen
Druck steigt
Druck fällt und steigt dann wieder
Druck bleibt konstant
2. Fließdruck – alle Ventile geöffnet, Verbraucher in Betrieb
Druck schwankt stark
Druck bleibt nahezu konstant
3. SAV Auslösedruck – Ventil vor dem SAV geöffnet, Ventil vor dem Verbraucher geschlossen
Druck nach dem Regler (Sekundärseite) erhöhen
Löst das SAV aus, wird die Gaszufuhr auf der Primärseite gesperrt (lautes Klicken).
Der SAV Auslösedruck ist der Druck(Sekundärseite) zum Zeitpunkt des Klickens.
4. SBV Auslösedruck – Ventil vor dem SBV geöffnet, Ventil vor dem Verbraucher geschlossen
Druck nach dem Regler (Sekundärseite) erhöhen
Öffnet das SBV, wird Gas auf der Sekundärseite abgelassen (Zischen).
Der SBV Auslösedruck ist der Druck (Sekundärseite) zum Zeitpunkt des Öffnens.
Sämtliche Messungen können nach Beendigung der Messung auf einem IR-Drucker ausgedruckt oder im
Dräger P7 abgespeichert werden.
Regler undicht
Kugelhahn und Regler undicht
Kugelhahn und Regler in Ordnung
Regler defekt(Membrane klebt)
Regler in Ordnung