Sicherheitshinweise für Druckluftwerkzeuge
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können schwere Verletzungen verursachen.
− Lesen und verstehen Sie zuerst die Betriebsanleitung, bevor Sie mit
den Druckluftwerkzeugen arbeiten.
− Arbeiten Sie mit Druckluftwerkzeugen nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befin-
den. Werkzeuge können Funken erzeugen, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
− Lassen Sie den Abzugshebel (Befehlseinrichtung) im Falle einer Unter-
brechung der Druckversorgung (Ab- oder Anschließen der Versorgung)
unbedingt los.
− Trennen Sie das jeweilige Werkzeug von der Druckluftversorgung, be-
vor Sie Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten durchführen oder
wenn das Werkzeug nicht verwendet wird.
− Tragen Sie während der Benutzung der Druckluftwerkzeuge keine
Uhren, Ringe, Schmuck oder lockere Kleidung.
− Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnah-
men vor Unfallgefahr.
− Der angegebene maximale Betriebsdruck darf nicht überschritten
werden.
− Druckluftwerkzeuge dürfen nur an Leitungen angeschlossen werden,
bei denen sichergestellt ist, dass ein Überschreiten des maximal zulässi-
gen Druckes um mehr als 10 % verhindert ist, z. B. durch ein in der Druck-
luftleitung eingebautes Druckregelventil (Druckminderer) mit nachge-
schaltetem oder eingebautem Druckbegrenzungsventil.
− Halten Sie den Druckluftschlauch von Hitze, Öl und scharfen Kanten
fern. Überprüfen Sie immer den Schlauch bevor Sie das Druckluftwerkzeug
benutzen.
− Betreiben Sie die Druckluftwerkzeuge nur mit einem Kompressor.
− Der Betrieb mit Pressluftflaschen ist nicht erlaubt.
Sicherheit
9