Table des Matières

Publicité

DAS PROJEKT
Sonus faber wollte eine Familie von Lautsprechersystemen
schaffen, die technisch anspruchsvoll sind, aber beim
Anschauen und Anfassen auch jene Gefühle hervorrufen,
für die seit jeher gebaut werden. Also Holz, Leder und
handwerkliche Machart als unvergängliche Werte einer
sorgfältigen und liebevollen Verarbeitung, die jedermann
die echte Liebe für die eigene Arbeit und die Musik spüren
lassen. Es soll jedoch nicht vergessen werden, dass ein
Lautsprechersystem uns das ursprüngliche akustische
Erlebnis nahe bringen, es wieder zum Leben erwecken und
die gleichen Gefühle in uns wecken soll, die wir empfinden,
wenn wir ein Sinfonieorchester, eine Rockband, ein Jazz-Trio
oder einen bewegenden Soundtrack hören.
Genau aus diesem Grund begreifen wir bei Sonus faber unsere
Lautsprecher als Musikinstrumente, in der Überzeugung,
dass ein guter Klang genau wie bei einem Saiteninstrument
zu einem großen Teil von der Schallkammer abhängt.
TECHNIK
In den Lautsprechersystemen Sonus faber Olympica
steckt das geballte Know-how, das Sonus faber in
dreißig Jahren Herstellung hochwertiger Lautsprecher
aufgebaut hat. Die Nutzung hoch entwickelter Software
geht dabei einher mit langen Sitzungen kritischen
Hörens. Die ausschließlich handwerkliche Fertigung, die
nur in Italien stattfindet, wird in die geschickten Hände
unserer Frauen und Männer gelegt, die am Firmensitz
in Arcugnano tätig sind. Ihre kostbare Handfertigkeit
wird nur dann durch modernste technische Verfahren
ersetzt, wenn diese mit Sicherheit die Qualität weiter
erhöhen. Eine sorgfältige Auswahl der Werkstoffe
und strenge Kontrollen bei ihrer Verarbeitung bürgen
darüber hinaus für die exzellente Qualität und
Langlebigkeit der Lautsprechersysteme. Nicht zuletzt
sind die Komponenten zu nennen: Exklusive Treiber,
die von Sonus faber vollständig selbst konstruiert
und in den besten skandinavischen Manufakturen
zusammengebaut werden. Frequenzweichen, die mit
größter Sorgfalt und unter Verwendung exzellenter
Bauteile gebaut werden. Zudem wird schon beim
Klemmenblock größter Wert auf den Signalweg gelegt,
damit sichergestellt ist, dass das Signal unverfälscht zum
Lautsprecher gelangt.
DAS DESIGN
Wie oben ausgeführt, ist der Bau der Schallkammern
ein Element, das für den Klang eine große Rolle
spielt. Deshalb war Sonus faber immer schon
führend in der Entwicklung von Gehäuseformen und
Gehäuseproportionen, die eine genaue Kontrolle
der internen Resonanzen ermöglichen, eine perfekte
Akustik gewährleisten, die Treiberfunktion unterstützen
und sich einfach in jedes Umfeld einpassen lassen.
Daher rührt auch die Entscheidung, uns bei der Familie
Sonus faber Olympica von einer Form inspirieren zu
lassen, welche die Erfahrung, die beim Vorzeigemodell
Aida mit der Geometrie einer Lyra gesammelt wurde,
und die klassische Form einer Laute perfekt vereint.
Zum ersten Mal in der Geschichte von Sonus faber
entstand so ein besonderer asymmetrischer Querschnitt.
Dieser
ermöglicht
es,
das
Konzept
fehlender
Parallelwände neu zu beleben und eine Eigenheit
zu stützen, die zweifellos das wichtigste technische
Merkmal dieser Lautsprechersysteme ist, nämlich das
neue Bassreflexsystem „Stealth Ultraflex", mit dem
das Fehlen strukturbedingter Verzerrungen und die
Steuerung der sich bewegenden Luftmassen erreicht
wird. Dadurch entsteht ein Klang, der dynamisch,
sauber und detailreich, gleichzeitig aber völlig natürlich
ist. So ist das Gesamtdesign wie immer bei Sonus
faber die Folge dessen, was der Klang erfordert. Form
und Funktion finden in der Familie Olympica ihren
adäquaten Ausdruck.
DIE FREQUENZWEICHE, DIE TREIBER
UND DAS BASSREFLEXSYSTEM
Wir bei Sonus faber sind überzeugt, dass der einzige
Richter über die Wahl unserer konstruktiven Lösungen
am
Ende
jenes
wundervolle,
unvergleichliche
Instrument ist, das sich menschliches Gehör nennt.
Dies ist eines der Hauptkriterien, von denen wir uns bei
der Konstruktion unserer Produkte seit Beginn unserer
Tätigkeit leiten lassen. In der Forschungsphase wird
jede Komponente nach diesem Bewertungskriterium
konzipiert und konstruiert. Wie gesagt, sind alle Treiber
Olympica jeweils völlig neue und originelle Projekte,
die aus den Labors von Sonus faber stammen und
von den namhaftesten skandinavischen Unternehmen
ausschließlich für diese Modelle montiert werden. Um
das Ansprechverhalten der Lautsprecher zu optimieren,
wurde in sämtlichen Modellen Olympica das pfiffige
Bassreflexsystem „Stealth Ultraflex" implementiert,
das den eigentlichen innovativen Kern dieses Projektes
ausmacht und insbesondere die Geschwindigkeit, die
Artikulation und Ausbreitung bei den mittleren und
tiefen Frequenzen sicherstellt. Dieses Reflexsystem mit
seinem lamellenförmigen senkrechten und seitlichen
Ausgang bietet einen weiteren Vorteil: es gestattet seinem
Besitzer, die Klangleistungen des Lautsprechersystems
im Raum zu optimieren, weil letztendlich der Benutzer
nach der Raumakustik und seinen persönlichen
Vorlieben entscheidet, ob er die Lautsprechersysteme
mit dem Reflexausgang nach innen oder nach außen
aufstellen möchte. Um unseren eigenen, hochgesteckten
Kriterien gerecht zu werden, wird die gleiche Sorgfalt
auch auf die Konstruktion der Frequenzweichen
verwendet. Welche Bauart und welche Bauteile für die
Frequenzweiche verwendet werden, ist in Verbindung
mit den Treibern von grundsätzlicher Bedeutung für die
Qualität der Lautsprechersysteme.
Die Familie Sonus faber Olympica wird unter Nutzung
spezifischer Software konstruiert; in der abschließenden
Entwicklungsphase, die wir als Abstimmung nach
Gehör" bezeichnen, wird das Ganze zur Perfektion
gebracht weil die Musikinstrumente von Sonus faber
den Hörgenuss letztendlich zu einem erfüllenden
Gefühlserlebnis machen sollen.
EMPFEHLUNGEN FÜR DAS AUSPACKEN
Alle Lautsprecher der Familie Sonus faber Olympica wurden so verpackt, dass sie wirksam geschützt sind und sich
gleichzeitig leicht entnehmen lassen.
Trotzdem empfehlen wir, die folgenden allgemeinen Hinweise zu befolgen:
Heben sie das Verpackungsmaterial für einen möglichen zukünftigen Versand auf.
Tragen Sie beim Auspacken keine Uhren, Armbänder, Ringe oder Ähnliches, damit die Lautsprecher und
ihre kostbaren Oberflächen nicht verkratzen können. Die gleiche Sorgfalt ist auf den Schutz vor möglichen
Metallteilen an der getragenen Kleidung zu verwenden wie etwa Reißverschlüssen, Knöpfen, Gürtelschnallen
oder Nieten.
Öffnen Sie die Verpackung nach den Angaben, die dort aufgebracht sind;
Spezifische Angaben zu den einzelnen Lautsprechermodellen:
Olympica I: Befolgen Sie bitte die klare Darstellung der Abb.2A, B und C;
Olympica stand: Befolgen Sie bitte die klare Darstellung der Abb.3A und B;
Olympica II e III:
- Die Verpackung liegend unter Beachtung der auf dem Karton stehenden Angaben OBEN UND UNTEN
am Boden abstellen (Abb. 4A und B).
- Den oberen Teil der Schachtel öffnen und die wichtigen Anweisungen, die sich auf dem auf der Verpackung
angebrachten Etikett befinden, befolgen (Abb. 4C).
- Nun die Verpackung vorsichtig unter Zuhilfenahme einer zweiten Person um 90° so aufrichten, dass der
mit Stratocell geschützte Kopf des Lautsprechersystems nach unten zeigt (Abb. 4D).
ACHTUNG
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung, welche sich in einer der beiden Zubehörschachteln befindet, bevor
Sie das Lautsprechersystem entfernen, um so Schäden an diesem zu vermeiden (Abb. 4E).
VORSICHT BEI DER ENTNAHME DES LAUTSPRECHERSYSTEMS
Bei der Handhabung bitte Sorgfalt walten lassen, um Schäden an den Lautsprechern zu vermeiden.
Halten Sie beim Entnehmen der Lautsprechersysteme aus der Schachtel das Schutzmaterial aus Stratocell fest
in der Hand (Abb. 4F und G).
Das Schutzmaterial Stratocell entnehmen, das zum Schutz die Basis des Lautsprechersystems umgibt und das
nun oben liegt (Abb. 4H).

MONTAGE

Bitte befolgen Sie die folgende Anleitung, die jeweils für
Ihr Modell gilt:
OLYMPICA I
Wenn Sie dieses Modell, also „Regal-Lautsprecher"
mit Ständer (empfohlen) verwenden, beachten Sie bitte
genau die folgende Montageanleitung:
1. Die Kegelspitzen unter die untere Basis des Ständers
setzen, die größeren vorne, die kleineren hinten
(Abb.5A). So ist der Ständer nach der Montage nach
hinten geneigt (Abb.5B);
2. Für jede an der Basis eingesetzte Kegelspitze die
zugehörige
Befestigungsmutter
anschrauben
(Abb.5A);
3. Den Lautsprecher in der Stellung auf die obere
Ständerbasis
legen,
in
der
die
Bohrungen
übereinstimmen (Abb.5A). In dieser Position den
Lautsprecher am Ständer befestigen. Dazu von Hand
die zugehörigen Befestigungsschrauben eindrehen,
welche die obere Basis des Ständers durchqueren
und im Gehäuse verschwinden, sodass Ständer und
Lautsprecher zu einer Einheit werden.
OLYMPICA II
Die Auflagebasis des Modells Olympica II besteht aus
zwei modellierten Aluminiumbügeln, die am unteren
Teil des Lautsprechergehäuses zu befestigen sind. Für
die Montage befolgen Sie bitte ganz genau die folgende
Anleitung. Siehe auch Abb.6A.
1. Bei noch umgekehrt stehendem Lautsprecher (siehe
die Auspackanleitung) mit den drei zugehörigen
Schrauben zunächst den größeren Bügel (vorn), dann
den kleineren Bügel (hinten) (Abb.6B) am Korpus des
Lautsprechers befestigen;
2. Die größeren Spitzen in den vorderen Teil, die
kleineren Spitzen in den hinteren Teil einsetzen
und mit den zugehörigen Rändelmuttern fixieren
(Abb.6C).
OLYMPICA III
Die aus Aluminium bestehende Auflagebasis des
Modells Olympica III ist Bestandteil des Gehäuses
(Abb.7A), muss also nicht extra montiert werden.
Nur die entsprechenden Spitzen sind bei umgedrehtem
Lautsprecher anzubringen (siehe die letzte Phase beim
Auspacken Abb.4G). Dazu die größeren Spitzen
im vorderen Teil, die kleineren im hinteren Teil
anschrauben (Abb.7A). Anschließend die Spitzen mit
den Rändelmuttern sichern (Abb.7B).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières