BTI RS 1050 E Notice D'utilisation page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
Drücken Sie die Säge beim Arbeiten
nur leicht an und üben Sie nie seitlichen
Druck auf die Sägeblätter aus. Drücken
Sie wenn möglich den Sägeschuh auf
das Werkstück, um Beschädigung des
Sägeblatts sowie ein Schütteln und
Schwingen der Säge zu vermeiden.
Falls Sie in Wänden oder Fußböden
sägen, informieren Sie sich vor dem
Arbeiten über den genauen Verlauf von
Leitungen und Verkabelungen.
Vermeiden Sie eine Überlastung der
Säge. Lassen Sie das Sägeblatt einige
Sekunden im Leerlauf bewegen, bevor
Sie den Schnitt vornehmen. Schalten Sie
das Werkzeug nie ein, wenn das Sägeblatt
im Werkstück festgefahren ist oder das
Werkstück berührt.
Vor dem Betrieb:
Montieren Sie ein geeignetes Sägeblatt. Verwenden
Sie für Kurvenschnitte schmale Sägeblätter.
Verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen (z.B.
in der Nähe von Wänden, usw.) fl exible Bi-Metall-
Sägeblätter.
Richtige Stellung der Hand (Abb. D, E)
WARNUNG: Um die Gefahr von schweren
Personenverletzungen zu verringern, benutzen
Sie IMMER die richtige Handstellung, wie es
gezeigt ist.
WARNUNG: Um die Gefahr von schweren
Personenverletzungen zu verringern, halten
Sie das Werkzeug IMMER fest, damit Sie auf
eine plötzliche Reaktion gefasst sind.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf
dem hinteren Griff (7) und die andere auf dem vorderen
Griff (5).
Ein- und Ausschalten (Abb. A)
Betätigen Sie zum Starten des Elektrowerkzeuges
den Drehzahl-Regelschalter (1). Je tiefer der
Drehzahl-Regelschalter gedrückt wird, um so höher
ist die Drehzahl des Antriebsmotors.
Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den
Schalter los. Schalten Sie das Elektrowerkzeug
bei Beendigung der Arbeiten immer aus. Nur wenn
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, darf der
Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Sägen von Holz
Spannen Sie das Werkstück sorgfältig ein und
entfernen Sie sämtliche Nägel und anderen
Metallgegenstände.
Halten Sie die Säge mit beiden Händen und drücken
Sie den Sägeschuh auf das Werkstück.
Einstechsägen in Holz (Abb. C)
Lassen Sie den Sägeschuh so auf dem Werkstück
rasten, daß das Sägeblat t einen für das
Einstechsägen geeigneten Winkel bildet.
Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie das
Sägeblatt langsam vor. Stellen Sie sicher, daß der
Sägeschuh das Werkstück jederzeit berührt.
Einsatzschnitte
Vermessen Sie den Einsatzschnitt und zeichnen
Sie eine Schnittlinie.
Verwenden Sie ein schmales Sägeblatt. Lassen Sie
die Unterseite des Sägeschuhs auf dem Werkstück
rasten und stellen Sie sicher, daß das Sägeblatt auf
der Schnittlinie positioniert ist.
Bei Bedarf, z.B. in engen Räumen, verwenden Sie
die äußere Kante des Sägeschuhs als Führung.
Schalten Sie die Säge ein und schieben Sie
das Sägeblatt bei voller Geschwindigkeit in das
Werkstück vor. Halten Sie die Säge hierbei fest
gegen das Werkstück.
Staubabsaugung
In Deutschland werden für Holzstaub aufgrund der
TRGS 553 geprüfte Absaugeinrichtungen gefordert.
Für andere Materialien muß der gewerbliche Betreiber
die speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft klären.
Sägen von Metall
Stabilisieren Sie beim Sägen von Blechplatten
das Werkstück an beiden Seiten mit Holz. Dies
gewährleistet saubere Schnitte und verhindert eine
Beschädigung des Werkstückes.
Zeichnen Sie für lange, gerade Schnitte eine
Schnittlinie auf dem Werkstück.
Bringen Sie entlang der Schnittlinie eine dünne
Schicht Schneidöl an, schalten Sie die Säge ein
und folgen Sie der Schnittlinie.
Sägen von Kunststoff
A r b e i te n S i e i m m e r m i t e i n e r n i e dr i g e n
Geschwindigkeit. Machen Sie einen Probeschnitt,
um zu prüfen, ob das Werkstück wärmeempfi ndlich
ist.
9
D E U T S C H

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rs 1050 e bti box

Table des Matières