EINFAHREN
In der Einfahrzeit (die ersten 50 Arbeitsstunden) vermeiden Sie, den Motor mit hohen Drehzahlen zu fahren
und benutzen Sie hingegen die Maschine nur mit 80% der zur Verfügung stehenden Leistung.
Nach den ersten 20 Arbeitsstunden und nach der Einfahrzeit:
Überprüfen Sie, dass alle Befestigungs- und Verbindungsstücke gut befestigt sind (Schrauben,
Muttern, Verbindungsteilen).
Überprüfen Sie alle Aggregate, den Motor, das Getriebegehäuse, Leitungsrohre, um sich zu
versichern, dass nirgends Öl austritt.
Stellen Sie die Handbremse ein.
Was die Einfahrzeit des Motors betrifft, lesen Sie das Motoren-Handbuch durch.
BESCHREIBUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE
Abb. 1/2
1. Anlassen: lassen Sie den Motor (Abb.1 Nr. 1) an und dadurch setzen Sie das Bremspedal in Gang,
sonst durch eine Sicherheitsvorrichtung läuft nicht der Motor an.
2. Bremspedal (Abb. 1 Nr. 1): durch das Treten auf das Bremspedal, werden die Radbremsen in Gang
gesetzt; auch die Anlassensicherheit wird in Gang gesetzt; auch die Getriebegehäusesicherheit (nur mit
stehender Maschine und angezogener Bremse ist es möglich zu schalten); endlich wird auch die
Lenkung-Sicherheitsschalter in Gang gesetzt (wenn die Maschine nicht völlig stehend ist und die Bremse
nicht angezogen ist, verhindert diese den Übergang des 2-Rad Antriebs in den Allradantrieb und zurück).
3. Gaspedal (Abb. 1 Nr. 2).
4. Hebel der Feststellbremse (Abb. 1 Nr. 4): wirkt auf die Übersetzung, gleichzeitig auf beide Achsen. Die
Bremse wird betätigt, indem der Hebel nach oben gezogen wird und das entsprechende rote Licht
schaltet sich ein. Um den Hebel wieder zu lösen, drücken Sie den Knopf am Ende des Hebels und stellen
Sie den hebel auf die niedrigste Position.
5. Gangschalthebel (Abb. 1 Nr. 3): stellt er zwei Vorwärtsgänge (reduzierte und schnelle Gänge) und
einen Rückwärtsgang zur Verfügung.
6. Hebel für die Differenzialsperreeinschaltung (Abb. 1 Nr. 5): wenn man das Hebel für die
Differenzialsperre zieht, wird das Differenzial auf der Hinterachse blockiert,
7. Schalter für Pritschenkippung (Abb. 2 Nr. 6): wenn man diesen Schalter drückt, wird die Ladepritsche
hochgehoben oder herunter gefahren.
8. Schalter für Licht und Hupe (Abb. 2 Nr. 9)
9. Druckknopf für Warnblinklicht (Abb. 2 Nr. 7)
10. Schalter für Pritschenkippung (Abb. 2 Nr. 6)
11. Blinklichtschalter (Abb. 2 Nr. 8)
12. Druckknopf für Allradantrieb (Abb. 3 Nr. 1)
13. Bremsflüssigkeitsbehälter (Abb. 2 Nr. 10)
14. Zündschloss (Abb. 2 Nr. 11)
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS, FÜHREN SIE DIE FOLGENDEN KONTROLLEN DURCH:
Überprüfen Sie das Getriebeöl-Niveau, das sich in der Mitte des Getriebegehäuses befindet (Abb. 17)
Überprüfen Sie das Motoröl-Niveau Abb. 13 (folgen Sie den Anweisungen im Motor-Handbuch).
Überprüfen Sie das Bremsöl-Niveau (Abb. 2 Nr. 10).
Füllen Sie den Kraftstoffbehälter durch einen Trichter mit einem sehr feinen Filter (Abb. 5).
Vergewissern Sie sich, dass sich alle Hebel im Leerlauf befinden und dann befolgen Sie die
folgenden Schritte:
1) Anlassen beim kalten Motor.
2) Das Bremsepedal treten.
3) Den Zündschlüssel ins Zündschloss stecken; den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen (Abb. 2 Nr. 11);
wenn der Motor anspringt, den Schlüssel sofort anlassen. Zum Ausschalten des Motors, den Schlüssel
in die zentrale Position zurückdrehen.
Wenn der Motor nicht anspringt, versuchen Sie nicht kontinuierlich den Motor zu starten, weil auf diese
Weise die Batterie sich entleert. Warten Sie hingegen einige Minuten und dann versuchen Sie nochmals
den Motor anzulassen.
BETRIEBSANLEITUNG
1