Experimente
2. Feuchten Sie die Fäden an und decken Sie sie mit einem Deckglas
3. Stellen Sie das Mikroskop auf eine niedrige Vergrößerung ein.
Baumwollfasern sind pflanzlichen Ursprungs und sehen unter dem Mikroskop wie
ein flaches, gedrehtes Band aus. Die Fasern sind an den Kanten dicker und runder als
in der Mitte. Baumwollfasern sind im Grunde lange, zusammengefallene Röhrchen.
Leinenfasern sind auch pflanzlichen Ursprungs. Sie sind rund und verlaufen in gera-
der Richtung. Die Fasern glänzen wie Seide und weisen zahllose Schwellungen am
Faserrohr auf.
Seide ist tierischen Ursprungs und besteht im Gegensatz zu hohlen pflanzlichen
Fasern aus massiven Fasern von kleinerem Durchmesser. Jede Faser ist glatt und
ebenmäßig und hat das Aussehen eines kleinen Glasstabs.
Wollfasern sind auch tierischen Ursprungs. Die Oberfläche besteht aus sich über-
lappenden Hülsen, die gebrochen und wellig erscheinen. Wenn es möglich ist,
vergleichen Sie Wollfasern von verschiedenen Webereien. Beachten Sie dabei das
unterschiedliche Aussehen der Fasern. Experten können daraus das Ursprungsland
der Wolle bestimmen.
Kunstseide ist, wie bereits der Name sagt, durch einen langen chemischen Prozess
künstlich hergestellt worden. Alle Fasern zeigen harte dunkle Linien auf der glatten,
glänzenden Oberfläche.
Salzwassergarnelen
Zubehör:
• Garnelenbrutanlage
• Hefe
29
• Meersalz
31
• Garneleneier
VORSICHT!
Gesundheitsgefahr!
Verzehr der Garneleneier und der Garnelen kann Ihre Gesundheit
gefährden.
− Nehmen Sie keine Garneleneier oder Garnelen zu sich.
Der Lebenszyklus der Salzwassergarnele
Die Salzwassergarnele oder „Artemia Salina", wie sie den Wissenschaftlern bekannt
ist, durchläuft einen ungewöhnlichen und interessanten Lebenszyklus.
16
28
32
24
ab.