GEBRAUCHSANWEISUNG AQUA TEST
NH
D
3/4
ALLGEMEIN
Mit dem Velda NH
Test kann der Ammonium-/Ammoniakgehalt in Süß- und Salzwasser
3/4
schnell und sehr genau bestimmt werden. Sowohl bei Gartenteichen als auch bei Aquarien ist
es wichtig den Ammonium-/Ammoniakgehalt des Wassers zu kennen. Stickstoffverbindungen
können in vielen Formen im Wasser vorkommen. Es ist zu unterscheiden zwischen organischen
und anorganischen Stickstoffverbindungen. Die organischen Verbindungen bestehen vornehm-
lich aus Eiweißen und Aminosäuren. Die Eiweiße bilden den Grundstoff für die anorganischen
Verbindungen nämlich Ammonium (NH
), Nitrit (NO
) und Nitrat (NO
). Die Umsetzung von
4
2
3
Eiweißen zu letztendlich Nitrat wird der Nitrifikationsprozess genannt. Der geschieht mit Hilfe
der Nitrosomas und Nictrobacter Bakterien und ist strikt aerob. Dies bedeutet, dass dieser
Prozess nur unter sauerstoffreichen Gegebenheiten stattfindet. Wenn anorganische Stick-
stoffverbindungen in hohen Konzentrationen im Wassermilieu vorkommen deutet das auf
starke Wasserverschmutzung hin was dann zu Fischsterben führen kann.
Die Verbindungen Ammonium und Ammoniak stehen in einem bestimmten Verhältnis zueinander.
Dieses Verhältnis wird durch den pH-Wert gesteuert. Bei einem niedrigen pH-Wert ist der Anteil
Ammonium viel größer als Ammoniak, während bei einem hohen pH-Wert der Anteil Ammoniak
größer wird. Eine korrekte Bestimmung des Ammonium- und Ammoniakgehaltes ist deshalb nur
möglich wenn der pH-Wert bekannt ist. Für Teichfische ist Ammonium eine relativ ungefährliche
Verbindung. Ammoniak hingegen ist bei einer Konzentration von 0,2 mg/l schön tödlich für die
Jungbrut und bei 0,8 mg/l für alle Fische.
ANWENDUNG
Spülen Sie die Messbecher gründlich um und füllen diese mit 5 ml des zu untersuchenden
Wassers. Geben Sie in einen Messbecher unter leichtem Schütteln 1 Tropfen NH
Testflüs-
3/4
sigkeit Nr. 1, danach 5 Tropfen NH
Testflüssigkeit Nr. 2, anschließend 1 Tropfen NH
Test-
3/4
3/4
flüssigkeit Nr. 3 und abschließend 5 Tropfen NH
Testflüssigkeit Nr. 4. Bei jeder Zugabe leicht
3/4
schütteln. Schließen Sie nun den Messbecher mit dem Deckel und schütteln ihn gut. Entfernen
Sie anschließend den Deckel wieder. Schieben Sie die Farbskala in den Comparator und
stellen die Messbecher in die dafür vorgesehenen Öffnungen. Stellen Sie den Becher mit der
Testflüssigkeit in die innere Öffnung des Comparators und warten 4 Minuten. Drehen Sie nun die
Farbskala bis beide Becher von oben gesehen die gleiche Farbe zeigen. Die übereinstim-
mende Farbe gibt den Ammonium/Ammoniakgehalt in mg/l an. Bestimmen Sie die Farbe bei
Tageslicht, nicht aber in der prallen Sonne. Spülen Sie anschließend die Messbecher gut um.
Bestimmen Sie mit dem pH Test (nicht mitgeliefert) den pH-Wert. Wenn Sie diesen kennen,
G
kann anhand der Tabelle (am Ende dieser Gebrauchsanweisung) der Ammoniakgehalt
abgelesen werden. Kühl und dunkel aufbewahrt ist dieser Test nahezu unbegrenzt haltbar.
Für Kinder unzugänglich aufbewahren.