Allgemeine Beschreibung - ECOFOREST ecoGEO Basic Manuel D'utilisateur

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

2. Allgemeine Beschreibung

2.1. Beschreibung des Bautyps
Die Baureihe der Wärmepumpen ecoGEO ist in zwei Bautypen erhältlich: ecoGEO B und ecoGEO C. Der Bautyp ecoGEO C umfasst
einen in die Struktur integrierten Warmwasserspeicher, während der Bautyp ecoGEO B für eine mögliche Kombination mit
verschiedenen externen Warmwasserspeichern konstruiert wurde. In jeden dieser Bautypen können Wärmepumpenmodule mit
verschiedenen Optionen installiert sein, die in der Typenbeschreibung angegeben werden.
STRUKTUR
B: Basic
C: Compact
H: Hochleistung
STROMVERSORGUNG
M: Einphasig
T: Dreiphasig
KOMPRESSOR
2: 3-12 kW
3: 5-22 kW
4: 12-40 kW
5: 15-70 kW
6: 25-100 kW
2.2. Funktionsprinzip
Erdwärmepumpen bestehen aus drei Hauptkreisläufen: Sole, Kältemittel und Erzeugung. Mit diesen Kreisläufen wird
Wärmeenergie zwischen dem Boden und den verschiedenen Verbrauchspunkten transportiert (Warmwasser, Heizen usw.). Die
Energieübertragung von einem zu anderen Kreislauf erfolgt mittels Wärmetauschern, wo die Flüssigkeit mit der höheren
Temperatur Wärme an die Flüssigkeit mit der niedrigeren Temperatur abgibt, ohne sich zu vermischen. Die Temperatur des
Solekreises ist niedriger als die erforderliche Temperatur für die Erzeugung. Zur Energieübertragung zwischen den beiden
Kreisläufen durchläuft das Kältemittel daher einen sich ständig wiederholenden thermodynamischen Prozess, bei dem es bei
niedrigem Druck und Temperatur verdampft, und bei hohem Druck und Temperatur kondensiert. Zur Durchführung dieses
Prozesses verbraucht der Verdichter eine geringe Menge an Strom im Vergleich zur abgegebenen Wärmeenergie.
E X X X X X
Abb. 2.1. Typenbezeichnung der Wärmepumpe
60
Benutzerhandbuch ecoGEO
OPTIONEN HEIZEN
0: Keine
H: Interner Widerstand
D: HTR-System
B: Beide
OPTIONEN KÜHLEN
0: Keine
A: Aktive Kühlen
P: Passive Kühlen
B: Beide

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières