3) Zwei 1,5-V-Batterien oder 1,2-V-NiMH-Akkus
D
der Größe Mignon in das Batteriefach legen.
A
Dabei die richtige Lage der Plus- und Minuspole
CH
beachten (
fachdeckel wieder aufsetzen.
Um das Mikrofon vor Beschädigung durch
auslaufende Batterien /Akkus zu schützen, neh-
men Sie diese sicherheitshalber bei längerem
Nichtgebrauch heraus.
Verbrauchte Batterien /Akkus gehören
nicht in den Hausmüll. Geben Sie sie
nur in den Sondermüll (z. B. Sammel-
behälter beim Fachhändler)
6.2 Tragevorrichtung IRS-200H (optional)
Über die als Zubehör erhältliche Tragevorrichtung
IRS-200H mit längenverstellbarem Umhängeband
und abnehmbaren Gürtelclip lässt sich das Mikro-
fon um den Hals hängen oder an der Kleidung be -
festigen. Zum Einsetzen des Mikrofons in die Tra-
gevorrichtung den Mikrofonkorb ab schrauben, den
darunter liegenden Ring vor den IR-LEDs (1) durch
den Ring der Vorrichtung ersetzen und den Mikro-
fonkorb wieder aufschrauben.
⑥
Tragevorrichtung IRS-200H
6.3 Anschluss einer Tonquelle
An der Unterseite des IRS-2..HT ist eine Eingangs-
buchse (3) für eine Tonquelle vorhanden, bei de-
ren Anschluss das interne Mikrofon abgeschaltet
wird.
Die 3,5-mm-Klinken buch se ist vorrangig für den
Anschluss eines Krawatten- oder Kopfbügelmikro-
fons vorgesehen, z. B. wenn der Redner das
IRS-2..HT am Körper trägt (
beim Sprechen die Hände frei behalten will. Das
Krawatten- oder Kopfbügelmikrofon über einen
Mono-Stecker anschließen; das Audiosignal und
die Mikrofon-Be triebs spannung werden über die
Spitze des Steckers geführt.
Alternativ ist auch der Anschluss eines trag ba -
ren Audiogeräts mit Line-Pegel (z. B. MP3-Player)
möglich. Aufgrund der Beschaltung der Buchse
(
Kapitel 8, Technische Daten) wird allerdings
bei An schluss des Geräts über einen Stereo-Ste-
cker der rechte Ka nal leiser wiedergegeben als der
linke Kanal.
6
Aufdruck im Fach). Den Batterie-
Kapitel 6.2) und
7 Bedienung
1) Den Empfänger mit dem Schalter POWER (13)
einschalten.
2) Zum Einschalten des IR-Sender-Mi krofons die
Tas te
(2) so lange gedrückt halten, bis sie
leuchtet. Die Farbe der Beleuchtung zeigt den
Ladezustand der Batterien/Ak kus an:
grün = ausreichend, rot = niedrig.
3) Das Mikrofon IRS-200HT ist auf Kanal A vorein-
gestellt, das Mikrofon IRS-202HT auf Kanal B
(Änderung der Voreinstellung
Am Empfänger ist für jeden Kanal ein eigener
Ein-/Ausschalter und Lautstärkeregler vorhan-
den, farblich passend zum jeweiligen Mikrofon-
korb: schwarz (14) für Ka nal A, grau (18) für
Kanal B. Den jeweiligen Regler aus der Rast-
stellung „OFF" („aus") aufdrehen, damit ist
der Kanal eingeschaltet. Die LED ne ben dem
Regler – CH.A (15) für Kanal A, CH.B (17) für
Kanal B – leuchtet rot, wenn der Kanal einge-
schaltet ist, jedoch kein Infrarotsignal auf seiner
Frequenz empfängt und grün bei Empfang
eines IR-Signals.
Ist ein Kanal eingeschaltet, leuchtet an
je d em angeschlos senen IR-Sensor IRS-200IR
die Betriebsanzeige (12).
4) In das Mikrofon sprechen bzw. wenn ein Gerät
am Eingang (3) angeschlossen ist, dessen Ton-
wiedergabe starten. Das IRS-2..HT immer so in
der Hand halten, dass die Infrarot-Sender (1)
nicht abgedeckt werden.
5) Die Lautstärke mit dem jeweiligen Regler am
Empfänger einstellen. Erreicht das Audio-Aus-
gangssignal des Empfängers einen be stimmten
Signalpegel, leuchtet die An zeige AF (16).
6) Soll der Ton stumm ge schaltet werden, am Mi -
krofon den Schiebeschalter (4) nach unten
(„MUTE") stellen. Um die Stummschaltung zu
deaktivieren, den Schalter wieder nach oben
(„TALK") stellen.
7) Zum Ausschalten des Empfangskanals seinen
Lautstärkeregler zurück auf „OFF" drehen, die
jeweilige Statusanzeige neben dem Regler
erlischt.
Zum Ausschalten des Mi krofons die Tas te
so lange gedrückt halten, bis ihre Beleuchtung
erlischt.
8) Nach dem Betrieb den Empfänger mit dem
Schalter POWER ausschalten. Wird das Gerät
längere Zeit nicht benötigt, auch das Netzgerät
aus der Steckdose ziehen, denn es verbraucht
auch bei ausgeschaltetem Empfänger einen
geringen Strom.
Kapitel 6.1).