Bedienung
3. Schließen Sie das Ladegerät über das Netzanschlusskabel
Sobald das Ladegerät an das Stromnetz angeschlossen ist, erscheint auf dem
Display
1
• die Anzeige Standby-Modus
• das leere Batteriesymbol der Anzeige Batterieladezustand
• die aktuell gemessene Spannung der Batterie
Die grüne Netzanzeige
Sie haben das Ladegerät erfolgreich angeschlossen.
Ladevorgang starten
Automatische Batterieerkennung
Das Ladegerät erkennt automatisch den Typ der angeschlossenen Batterie.
• Ist die Spannung der Batterie kleiner als 3,8 V oder größer als 15 V, ist die Batterie
nicht geeignet oder defekt. Das Display
Spannung der Batterie
Das Ladegerät befindet sich im Standby-Modus
− Entfernen Sie das Ladegerät (siehe Kapitel „Ladegerät entfernen").
• Wenn das Ladegerät eine Batteriespannung zwischen 3,8 V und 7,3 V misst, wird die
Batterie als 6 V-Batterie erkannt.
− Starten Sie das Ladeprogramm 6 V
drücken.
• Liegt die gemessene Batteriespannung zwischen 10,5 V und 15 V, erkennt das
Ladegerät die Batterie als 12 V-Batterie.
− Drücken Sie die Mode-Taste und wählen Sie zwischen den Ladeprogrammen
Motorrad
Reaktivierung tiefentladener 12 V-Batterien mit Impulsladung
Misst das Ladegerät eine Batteriespannung zwischen 7,3 V und 10,5 V, kann es sich um
eine volle 6 V-Batterie oder um eine tiefentladene 12 V-Batterie handeln.
− Drücken Sie die Mode-Taste
Das Ladegerät beginnt mit einer weiteren Kontrollmessung. Während der Kontroll-
messung wechselt das Display
Messung dauert 1,5 Minuten.
Liegt die gemessene Batteriespannung nach 1,5 Minuten zwischen 7,5 V und 10,5 V,
erkennt das Ladegerät die Batterie als 12 V-Batterie und startet das Ladeprogramm
Motorrad
7
Die Spannungsanzeige
20
12
leuchtet.
15
an. Anschließend erscheint die Fehlermeldung ѡrr .
7
, Auto
8
und Kälte
6
mit Impulsladung, um die Batterie zu reaktivieren.
15
blinkt.
14
,
1
zeigt für 3 Sekunden die gemessene
14
10
, indem Sie auf die Mode-Taste
9
.
, um ein Ladeprogramm zu starten.
zwischen zwei Anzeigen (siehe Abb. H). Die
1
2
an das Strom netz an.
11
und
(siehe Abb. D).
15
(siehe Abb. G).
6