Télécharger Imprimer la page

Oscartielle IDRA Self 100 Mode D'emploi page 31

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Achtung: Die Aufstellung hat laut den Bestimmungen des Herstellers seitens fachlich qualifiziertem Personal und gemäß
den im Bestimmungsland des Kühlmöbels geltenden Normen für Elektrotechnik (Normen und Gesetze bezüglich der
Elektrosicherheit, Unfallverhütungs- und Brandschutzvorschriften, Richtlinien) zu erfolgen.
Die Erdung des Kühlmöbels ist verpflichtend.
Bei mangelnder Beachtung dieser Unfallverhütungsvorschrift, weist der Hersteller jegliche Verantwortung zurück.
Wird das Kühlmöbel nicht in der Nähe von Steckdosen aufgestellt, muss für einen Anschluss gemäß den geltenden
Richtlinien vorgesehen werden.
Der Einsatz von Adaptersteckern ist strikt verboten.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für etwaige Personen- oder Sachschäden ab, die von einer
unsachgemäßen Aufstellung verursacht werden.
7 - Technische Daten
Dem Kühlmöbel ist ein Plastikbeutel mit der vorliegenden Gebrauchsanleitung, die unbedingt aufzubewahren ist,
beigelegt. Die Anleitung enthält die technischen Daten, Schaltpläne und Tabellen bezüglich des Kühlmöbels.
Die technischen Daten des Kühlmöbels sind außerdem auf dem Kennschild (ABB. 9, Seite 3) angegeben:
1. name und Anschrift des Herstellers
2. die Handelsbezeichnung des Möbels
3. das Möbel entsprechende Code
4. die Kennummer des Möbels
5. die Speisespannung
6. die Speisefrequenz
7. der max. Stromstärke
8. der max. Stromverbrauch
9. der max. Stromverbrauch beim Abtauen
10. die elektrische Leistung für Standardbeleuchtung
11. die Nutz- Ausstellungsfläche
12. der Typ des Kühlgases mit dem die Anlage läuft
13. die Masse des Kühlgases von jeder einzelnen Anlage
14. die Raumklimaklasse und die Bezugstemperatur (Thermometertrockenkugel)
15. die Schutzklasse der Elektroanlage
16. die Kommissionsnummer, unter der das Möbel hergestellt wurde
17. die Auftragsnummer, unter die das Möbel in die Fertigung ging
18. das Baujahr des Möbels
19. erwärmleistung
20. QR Code
21. EAC Kennzeichnung
Achtung: Das Kennschild und die Warnschilder dürfen niemals abgenommen werden. Sollte dieser Hinweis nicht befolgt
werden, weist der Hersteller jegliche Verantwortung zurück.
Es wird hiermit erklärt, dass die Einrichtung der Rechtsverordnung vom 25/01/1992 Nr. 108, Inkraftsetzung der EWG-
Richtlinie 89/109 bezüglich mit Lebensmitteln in Kontakt kommenden Materialien und Gegenständen, entspricht.
8 – Warenbestückung und Einsatz des Kühlmöbels (Inbetriebnahme)
Bei ausgeschaltetem Kühlmöbel: die Plastikschutzfolie innen und außen entfernen, danach die Reinigung vornehmen
(befolgen Sie die Anleitungen auf Punkt 11).
Nach korrekter Montage des Kühlmöbels (Punkt 5), den Stecker in die Steckdose (siehe die am Punkt 6 beschriebenen
Eigenschaften) stecken. Das Kühlmöbel einschalten und mit den Schaltern der Schalttafel auf der Rückseite die
Beleuchtung einschalten (ABB.10, Seite 3). Das leichte Betriebsgeräusch des Motors und das eingeschaltete Display
zeigen die Inbetriebsetzung des Kühlmöbels an. Das Display (ABB.10, Seite 3) am hinteren Sockel zeigt die
Betriebstemperatur der Vitrine an. Das Anleitungsheft der Elektroniksteuerung, mit der das Display verbunden ist, ist eine
Anlage der Gebrauchsanleitung (die Bedienung dieser Vorrichtung wird von einem Sicherheitspasswort gesperrt, das nur
von einem spezialisierten Techniker umgangen werden kann). Die Thermostatregulierung und die Kühlmittelfüllung
wurden im Werk eingestellt. bei Eingriff auf die Einstellungen weist der Hersteller jegliche Verantwortung zurück.
Zirka drei Stunden nach Inbetriebsetzung kann die Warenbestückung vorgenommen werden; kontrollieren Sie immer,
dass die am Display der Elektroniksteuerung angezeigte Temperatur, der Temperatur des in der Vitrine zu
konservierenden Produktes entspricht. Das Kühlmöbel wurde für die Ausstellung von Lebensmitteln hergestellt und es
muss daher die Produkttemperatur beibehalten werden und nicht absinken. Es ist daher mit Produkten zu bestücken, die
schon auf ihre Konservierungstemperatur abgekühlt worden sind.
Für eine optimale Konservierung der Produkte wird empfohlen:
-
Nicht die Schlitze für die Kälteverteilung, die eine korrekte Luftströmung garantieren, versperren.
-
Für einen besseren Luftumlauf, angemessene Abstände zwischen den Produkten freilassen.
-
Bei Nachfüllen eines schon teilweise bestückten Kühlmöbels ist es angebracht (außer die o. a. Punkte zu beachten),
die frischen Lebensmittel unter die schon vorhandenen zu legen.
-
Niemals die Befüllungslinie in der Truhe überschreiten (Abb. 11, Seite 4).
29

Publicité

loading