5.2 Protrusionsbewegung (06)
Ist die Zentrikfixierung geöffnet, kann die Protrusionsbewe-
gung gemäss Abbildung durchgeführt werden. Die horizontale
Condylenbahn-Neigung kann von 0°-60° mit Hilfe der dreh-
baren Scheibe eingestellt werden.
5.3 Lateral- und Bennettbewegung (07)
Ist die Zentrikfixation geöffnet, so können die Lateralbewe-
gungen gemäss Abbildung durchgeführt werden. Dies wird
durch einseitiges Drücken mit dem Daumen auf die entspre-
chende Gelenkseite dorsal erreicht.
5.4 Immediate side shift (ISS) Bewegung (08)
Ist die Zentrikfixation geöffnet, so kann die Immediate side
shift Bewegung gemäss Abbildung durchgeführt werden.
Dies wird durch einseitiges Drücken mit dem Zeigefinger in
transversaler Richtung erreicht.
5.5 Retrusionsbewegung (09)
Um eine retrusive Bewegung ausführen zu können, müssen
die Zentrikfixierung und der Retrusionsriegel geöffnet werden.
Damit ist der Weg für die Retrusionsbewegung freigegeben.
6 Praktische Anwendung der
Modellorientierung
6.1 Bezahnter oder unbezahnter Fall mit Gummiband
(mittelwertig)
• Geräteeinstellung wie unter Punkt 4.2 übernehmen
• Für die Orientierung der Okklusionsebene dienen die Kerben
an den seitlichen Säulen und die zirkuläre Rille am Vertikalstift.
• Gips auf Modell- und Sockelplatte aufbringen und den Artiku-
lator langsam schliessen. Anschliessend dünnes Gummiband
montieren. Es verläuft an den Säulen, in den Kerben und
unter dem längerenTeil des Inzisalpunktzeigers.
• Die Okklusionsebene auf das Gummiband ausrichten. Den
Inzisalpunkt zwischen den unteren Zentralen oder am
Wachswall auf die entsprechende Markierung ausrichten.
Idealerweise das UK-Modell auf einer Knetmasse fixieren und
ausrichten. Anschliessend das OK-Modell eingipsen.
7 Wartung
7.1 Reinigung
Der CA 3.0 ist ein Präzisionsgerät und sollte nur abgedampft
werden. Steht kein Dampfstrahlgerät zur Verfügung, sollte er
mit sauberem und heissem Wasser abgespült werden. Jeglicher
Kontakt mit starken Säuren und Lösungsmitteln sowie Reini-
gung im Ultraschall-Gerät ist zu vermeiden. Nicht mit scharfen
Gegenständen auf der Geräteoberfläche kratzen.
7.2 Kontroll-Unterhaltsarbeiten (10)
Wann diese Wartungsarbeiten durchgeführt werden sollen,
hängt stark von der Gebrauchsintensität und der Arbeitsweise
des Anwenders ab. Aus diesem Grund stellen die empfohlenen
Werte nur Richtwerte dar.
Was:
O-Ringe auf Risse und Beschädigungen
überprüfen
Teil:
O-Ring
Wann: Monatlich
Wie: • Zentrikfixierung öffnen und Retrusionsriegel
öffnen und anziehen
• O-Ring bei geöffnetem, auf der Seite liegenden
Artikulator von aussen über die Gelenkachse
stülpen und mittels stumpfem Instrument über
die Führungskanten stossen
• Einspannen des O-Ring
7.3 Reparaturarbeiten
Bei sämtlichen Reparaturversuchen innerhalb der Garantiezeit,
die nicht von einer qualifizierten Candulor Servicestelle durch-
geführt werden, erlischt der Garantieanspruch. Es dürfen nur
Originalersatzteile und Zubehörteile von Candulor eingesetzt
werden.
8 Lieferumfang (Art.Nr.: 72202500)
1 x CA 3.0
1 x Inzisalteller 15°
1 x Inzisalpunktzeiger
2 x Retetionsscheiben
2 x Modellplatten
1 x Namens-Schild
1 x Stützstift für Oberteil
2 x Gipsmanschetten
1 x Gebrauchsinformation
9 Ersatzteile
(siehe Bild, Seite 1)
Bezeichnung
Inzisalpunktzeiger CA 3.0
1
Retentionsscheiben
2
Modellplatten Kunststoff
3
Modellplatten Metall
4
Inzisalteller Standard CA 3.0
5
Vertikalstift CA 3.0
6
Vertikalstifthalter CA 3.0
7
Stützstift Öffnungsanschlag
8
Zentrikschnellverschluss inkl. Schraube
9
O-Ringe
10
Rändelschraube A
11
Rändelschraube B
12
Namensschilder CA 3.0
Gipsmanschetten CA 3.0
10 Zubehör
Bezeichnung
Mutterplatten Set
No-Plast
Instrumententräger
Einrichttisch flach
Gesichtsbogenadapter für:
SAM Axioquick AX
Kavo Protar Arcus
Girrbach Artex®-Gesichtsbogen
Ivoclar UTS Transferbogen
Gesichtsbogenhalter
Art.-Nr.
72202600
72203907
72203905
72203906
72202610
72202620
72202630
72203929
72203928
72203910
72203926
72203927
72202640
72202650
Art.-Nr.
72203911
72203912
72203915
72203920
72203921
72202660
5