6
COMPRESSOR
Stufenlos regelbarer Compressor für die Kanäle 1, bzw. 2. Je nach Einstellung wird das anliegende Signal weniger, oder stärker verdichtet,
d.h., die Dynamik des Signals wird eingeschränkt (Linksanschlag des Reglers = Compressor deaktiviert, Rechtsanschlag = maximale
Verdichtung). Der durch zunehmend stärkerer Verdichtung größer werdende Pegelverlust wird von der Compressor-Einheit automatisch
ausgeglichen. Der Einsatz des Compressors kann z.B. für eine verbesserte Durchsetzung einer Gesangsstimme im Mix sorgen.
7
EQUALIZER HI KANAL 1 - 9/10
Equalizer Höhenband für die Kanäle 1 bis 9/10 (12 kHz, +/-15 dB). Nach links gedreht werden Höhen abgesenkt, nach rechts gedreht
angehoben. In Mittelstellung (Rastpunkt) ist der Equalizer inaktiv.
8
EQUALIZER MID KANAL 1 - 5/6
Equalizer Mittenband für die Kanäle 1 bis 5/6 (2,5 kHz, +/-15 dB). Nach links gedreht werden Mitten abgesenkt, nach rechts gedreht angehoben. In
Mittelstellung (Rastpunkt) ist der Equalizer inaktiv.
9
EQUALIZER LOW KANAL 1 - 9/10
Equalizer Bassband für die Kanäle 1 bis 9/10 (80 Hz, +/-15 dB). Nach links gedreht werden Bässe abgesenkt, nach rechts gedreht angehoben.
In Mittelstellung (Rastpunkt) ist der Equalizer inaktiv.
10
LEVEL AUX POST KANAL 1 - 9/10
Pegelsteller für die Zumischung des Signals von Kanal 1 bis 9/10 auf ein externes Effektgerät (Effekt Send, Post Fader). Verwenden Sie den
Line-Ausgang AUX SEND (Nr. 29) zur Ansteuerung des Effektgeräts und den Stereo-Line-Eingang ST RETURN (Nr. 17) für die Einspeisung
des Effektsignals ins Mischpult.
11
PAN KANAL 1 / 2 & BAL KANAL 3/4 - 9/10
PAN Kanal 1 und 2: Mit Hilfe des Panorama-Reglers positionieren Sie das Signal des entsprechenden Kanals im Stereofeld des Gesamtsignals
(Mittelstellung = Wahrnehmung des Signals in der Mitte des Stereofelds). BAL Kanal 3/4 bis 9/10: Mit Hilfe des Balance-Reglers stellen Sie das
Lautstärkenverhältnis zwischen dem linken und rechten Anteil des anliegenden Stereo-Signals ein. Sobald die XLR-Buchse, bzw. lediglich die
linke Buchse L (MONO) des Line-Eingangs belegt ist, erfüllt der Regler die Funktion eines Panorama-Reglers.
12
PEAK LED KANAL 1 - 9/10
PEAK Kanal 1 - 5/6: Sobald die rote Peak-LED aufleuchtet, wird der Eingang des entsprechenden Kanals an der Verzerrungsgrenze betrieben.
Stellen Sie den Gain-Regler (Nr. 4) so ein, dass die Peak-LED nur bei Pegelspitzen des anliegenden Signals kurz aufleuchtet. Vermeiden Sie
permanentes Leuchten der Peak-LED durch Reduzierung der Eingangsvorverstärkung, bzw. der Eingangsempfindlichkeit. PEAK Kanal 7/8 und
9/10: Sobald die rote Peak-LED aufleuchtet, wird der Eingang des entsprechenden Kanals an der Verzerrungsgrenze betrieben. Stellen Sie den
Ausgangspegel des Zuspielgeräts so ein, dass die Peak-LED nur bei Pegelspitzen des anliegenden Signals kurz aufleuchtet. Vermeiden Sie
permanentes Leuchten der Peak-LED.
13
FADER KANAL 1 - 9/10
Pegelsteller für die Kanäle 1 bis 9/10. Schieben Sie den Fader-Knopf nach oben, um die Lautstärke des entsprechenden Kanals anzuheben
und nach unten, um sie zu verringern.
14
LINE IN L / R KANAL 3/4 - 5/6
Unsymmetrische Eingänge der Stereo-Kanäle 3/4 und 5/6 mit 6,3mm Klinken-Buchsen zum Anschließen von Zuspielgeräten mit Line-Pegel
(z.B. Keyboard). Wird lediglich die Eingangsbuchse links (L) belegt, wird der Kanal Mono betrieben.
15
LINE IN KANAL 7/8
Unsymmetrischer Line-Eingang des Stereo-Kanals 7/8. Die Cinch-Buchsen können alternativ zu den Klinken-Buchsen des Kanals verwendet werden.
16
LINE IN KANAL 9/10
Unsymmetrischer Line-Eingang des Stereo-Kanals 9/10. Die Cinch-Buchsen können alternativ zu den Klinken-Buchsen des Kanals
verwendet werden.
16