TESTEN SIE MIT HILFE DER FERNBEDIENUNG OB SICH DIE GEWÜNSCHTE STELLE
INNERHALB DES BEREICHS DER ALARMZENTRALE BEFINDET.
Wenn nur eine beschränkte Zahl von Kohlenmonoxidmeldern zur Verfügung steht, bestimmen Sie
die besten Aufhängungsorte an Hand der folgenden Punkte:
●
Wenn sich in Zimmern, wo Menschen schlafen, Verbrennungsgeräte befinden, platzieren Sie
einen Kohlenmonoxidmelder in diesen Zimmern.
●
Platzieren Sie Kohlenmonoxidmelder in Zimmern mit Verbrennungsapparaten ohne oder mit
offener Abgasabführung.
●
Platzieren Sie Kohlenmonoxidmelder in Räumen, wo sich die Bewohner meistens aufhalten,
zum Beispiel im Wohnzimmer.
●
Platzieren Sie in einer Studio-Wohnung den Kohlenmonoxidmelder so weit wie möglich von
der Kochnische entfernt. Wenn möglich dort, wo die Bewohner schlafen.
●
Wenn der Verbrennungsapparat (die Heizung) in einem Raum steht, der normalerweise nicht
betreten wird, sollte der Kohlenmonoxidmelder vor diesem Raum platziert werden, damit der
Alarm gut hörbar ist.
Ungeeignete Stellen
Positionieren Sie den Kohlenmonoxidmelder niemals an einer der folgenden Stellen:
(1) In der unmittelbaren Nähe von Kochgeräten (ein Mindestabstand von einem Meter ist
geboten).
(2) Außerhalb des Gebäudes.
(3) In einem abgeschlossenen Raum(z.B. in oder unter einem Schrank).
(4) In feuchten Räumen.
(5) Direkt oberhalb eines Waschbeckens oder Kochfelds.
(6) Neben einer Tür, einem Fenster, eines Luftschachts oder alle Stellen, wo Zugluft herrscht.
(7) Neben einer Dunstabzugshaube.
(8) Über Wärmequellen wie Heizungen oder warmen Luftschächten.
(9) Wo der Sensor durch Vorhänge oder schwere Möbel blockiert werden kann.
(10) In Räumen, in denen die Temperatur unter 10ºC fallen oder über +50ºC steigen kann. Die
Luftfeuchtigkeit muss zwischen 15% und 85% Luftfeuchtigkeit liegen.
(11) Wo Schmutz oder Staub den Sensor blockieren können.
(12) Wo man den Melder leicht anstoßen kann, ihn beschädigen kann oder er hinunterfallen oder
entfernt werden kann.
(13) In einem Badezimmer oder in anderen Räumen in denen der Kohlenmonoxidmelder
Wasserspritzer oder Tropfen abbekommen kann oder in denen er Kondensation (z.B. durch
Elektrokessel) ausgesetzt werden kann.
(14) In der Nähe von Reinigungsmitteln, Benzin, Diesel, Wasserstoff, Farb-, Verdünnungsmittel,-
und Lösungsmitteldämpfe oder Duftspendern.
In Räumen mit Verbrennungsapparaten
●
Wenn der Melder an die Wand geschraubt wird, sollte er am Besten höher als der höchste
Punkt der Türen und Fenster im Raum sein. Er muss jedoch mindestens auf einer Höhe von
1,50 m (siehe Abbildung 1) montiert werden.
●
Montieren Sie den Melder an der Wand, wenn der Raum eine flache Decke hat.
●
Wenn der Melder an der Decke befestigt wird, muss dieser in jedem Fall 300 mm Abstand zu
der Wand und zu einer Deckenlampe haben.
●
Der Melder muss horizontal einen Abstand von 1-3 Metern zu einem Kamin/Brenner haben.
●
In Räumen mit Schräge sollte der Melder möglichst nahe, jedoch mit einem Abstand von 300
mm zur höchsten Stelle des Raumes montiert werden.
●
Falls der Raum geteilt ist, dann muss sich der Melder an der Seite befinden, an der sich die
Gefahrenquelle befindet.
Abbildung 1: Räume mit Kamin, Brenner, etc.
14