Télécharger Imprimer la page

Philips MG5917 Mode D'emploi page 6

Publicité

Laden viel länger dauert als üblich, beenden Sie die
Verwendung und das Laden des Produkts und
wenden Sie sich an Philips. • Legen Sie die Produkte
und die Batterien nicht in Mikrowellen oder auf
Induktionsherde. • Um die Aufheizung oder die
Freisetzung giftiger oder gefährlicher Substanzen aus
den Akkus zu verhindern, sollten Sie das Produkt oder
die Akkus nicht öffnen, modifizieren, durchbohren,
beschädigen oder zerlegen. Überladen Sie die Akkus
nicht, verursachen Sie keinen Kurzschluss und laden
Sie sie nicht umgekehrt auf. • Wenn Batterien
beschädigt oder undicht sind, vermeiden Sie den
Kontakt mit der Haut oder dem Auge. Wenn dies der
Fall ist, spülen Sie die entsprechende Stelle sofort
gründlich mit Wasser. Suchen Sie medizinische Hilfe.
Elektromagnetische Felder (EMF)
Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen und
Vorschriften bezüglich der Gefährdung durch
elektromagnetische Felder.
Support
Weitere Informationen zum Produktsupport und zum
Energieverbrauch sowie die EU-
Konformitätserklärung finden Sie unter
www.philips.com/support.
Recycling
• Dieses Symbol bedeutet, dass Elektrogeräte und
Akkus/Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden dürfen (Abb. 4). • Beachten Sie die
örtlichen Vorschriften zur getrennten Entsorgung von
Elektrogeräten und Akkus/Batterien.
1 Altgeräte/Altakkus/Batterien können kostenlos an
geeigneten Rücknahmestellen abgegeben
werden.
2 Diese werden dort fachgerecht gesammelt oder
zur Wiederverwendung vorbereitet.
Altgeräte/Altakkus/Batterien können Schadstoffe
enthalten, die der Umwelt und der menschlichen
Gesundheit schaden können. Enthaltene
Rohstoffe können durch ihre Wiederverwertung
einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sofern
die Batterie Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder
Quecksilber (Hg) enthält, ist die Batterie
entsprechend gekennzeichnet.
3 Die Löschung personenbezogener Daten auf den
zu entsorgenden Altgeräten muss vom Endnutzer
eigenverantwortlich vorgenommen werden.
4 Hinweise für Verbraucher in Deutschland: Die in
Punkt 1 genannte Rückgabe ist gesetzlich
vorgeschrieben. Altgeräte mit Altbatterien
und/oder Altakkus und Lampen, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe an
einer Rücknahmestelle von diesen zu trennen. Dies
gilt nicht, falls die Altgeräte für eine
Wiederverwendung noch geeignet (d.h.
funktionstüchtig) sind und von den anderen
Altgeräten getrennt werden. Sammel- und
Rücknahmestellen in DE: https://www.stiftung-
ear.de/; für Batterien auch Rückgabe im Handel
möglich. Informationen über Sammel- und
Recyclingquoten: https://www.bmu.de
Rücknahme von Altgeräten
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer
Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro-
und Elektronikgeräte sowie diejenigen
Lebensmittelgeschäfte mit einer
Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die
mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und
Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt
bereitstellen.
Diese Händler müssen:
• beim Verkauf eines neuen Elektrogeräts ein Altgerät
der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen
(1:1-Rücknahme); auch bei Lieferungen nach Hause.
• bis zu drei kleine Altgeräte (keine äußere
Abmessung größer als 25 cm) kostenfrei im
Verkaufsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe
zurücknehmen, ohne Neukaufverpflichtung.
Rücknahmepflichten gelten auch für den
Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme
im privaten Haushalt nur für Wärmeüberträger (Kühl-
/Gefriergeräte, Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte
und Großgeräte gilt; für die 1:1-Rücknahme von
Lampen, Kleingeräten und kleinen ITK-Geräten sowie
die 0:1-Rücknahme müssen Versandhändler
Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung
zum Endverbraucher bereitstellen.
Die Philips GmbH ist Mitglied des Rücknahmesystems
"take-e-back". Mehr Information unter: www.take-e-
back.de. So Verbraucher über Philips Consumer
Lifestyle B.V. ein Produkt erworben haben, können sie
ebenso die Möglichkeiten des Systems nutzen.
Rückgabemöglichkeiten für Verbraucher in
Österreich
Die Philips Austria GmbH und die Philips Consumer
Lifestyle B.V. sind Mitglied beim Sammel- und
Verwertungssytem des UFH. Sammelstellen und
Öffnungszeiten siehe https://ufh.at/. So
Verbraucher das Produkt andernorts erworben
haben, haben sie gemäß §5 EAG Anspruch auf eine
1:1-Rücknahme. Für Haushalts- und
Gewerbeverpackungen sind die Philips Austria GmbH
und die Philips Consumer Lifestyle B.V. Mitglied beim
Sammel- und Verwertungssystem Reclay Systems
GmbH.
Entfernen des integrierten Akkus
Wird das Gerät entsorgt, darf der integrierte Akku nur
von einer qualifizierten Fachkraft entfernt werden.
Bevor Sie den Akku entfernen, stellen Sie sicher, dass
das Gerät nicht an einer Steckdose eingesteckt und
der Akku vollständig entleert ist.
Treffen Sie angemessene
Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie das Gerät
mithilfe von Werkzeugen öffnen und den
wiederaufladbaren Akku entsorgen.
Achten Sie beim Umgang mit Batterien darauf,
dass Ihre Hände, das Produkt und die Batterien
beim Einsetzen der Batterien trocken sind.
Um ein versehentliches Kurzschließen von
Batterien nach dem Entfernen zu vermeiden,
dürfen die Batterieanschlüsse nicht mit
Metallobjekten in Kontakt kommen (z. B.
Münzen, Haarnadeln, Ringe). Wickeln Sie die

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Mg5920Mg5930Mg5940Mg5950