• Das Gerät darf nur innerhalb der angegebenen
Grenzen für Spannung und Leistung verwendet
werden (siehe Typenschild).
• Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen!
Netzstecker immer am Stecker, nicht am Kabel
herausziehen.
• Netzkabel nicht knicken, quetschen, zerren oder
überfahren; vor scharfen Kanten, Öl und Hitze
schützen.
• Gerät nicht am Kabel anheben oder Kabel ander-
weitig zweckentfremden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung Stecker
und Kabel.
• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Das Abschneiden oder modifizieren der Netzlei-
tung ist nicht zulässig und führt zum Erlöschen
der Gewährleitung!
• Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet wer-
den.
• Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
• Das Gerät nicht installieren und einschalten,
wenn sich Personen oder Tiere im Fördermedium
(z. B. Schwimmbad) befinden, oder mit diesem
Kontakt haben.
• Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen
dieses Gerät nicht benutzen und müssen bei
Inbetriebnahme vom Gerät ferngehalten werden.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Bei länger
Abwesenheit Netzstecker ziehen.
• Reparaturen grundsätzlich nur vom Elektrofach-
mann durchführen lassen. Bei unsachgemäß
durchgeführten Reparaturen besteht die Gefahr,
dass Flüssigkeit in die Elektrik des Gerätes ein-
tritt.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildungen
abweichen.
► S. 3, Abb. 1
1. Tragegriff
2. Netzkabel mit Netzstecker
3. Schlauchstutzen für Druckanschluss
4. Winkelstück
5. Ansaugöffnungen
6. Schwimmschalter
7. Höhenverstellung Schwimmschalter
Lieferumfang
• Tauchpumpe
• Gebrauchsanweisung
Bedienung
Aufstellen und Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme ein ausreichend lan-
ges und kräftiges Seil am Handgriff befestigen. An
diesem Halteseil wird die Pumpe in die Flüssigkeit
abgesenkt und kann, außer am Handgriff, auch daran
getragen werden.
Hinweis: Bei dauerhaftem Einsatz der
Pumpe mit Seil muss der Zustand des
Seils regelmäßig geprüft werden, da es
mit der Zeit verrotten und reißen kann.
Druckleitung anschließen
Schlauch-
13 mm
durchmesser
(½")
15 mm
(⅝")
19 mm
(¾")
Schlauchverbindungen des Universalanschlus-
ses
A
A
B
Schlauchan-
Oberste
schluss
Schlauch-
verbindung
bei [A] ab-
trennen.
Hinweis: Die maximale Fördermenge pro
Stunde wird bei Verwendung eines
50 mm (2") Schlauches erreicht.
Die tatsächliche Fördermenge ist von der
Förderhöhe und dem verwendeten
Schlauch abhängig. Die Menge kann sich
bei kleineren Schläuchen um mehr als
50% reduzieren.
Bei Einsatz an einem festen Ort empfiehlt sich der
Einsatz von starren Rohren unter Verwendung eines
Rückschlagventils. Dieses verhindert einen Rücklauf
der Flüssigkeit beim Ausschalten.
DE
25 mm (1") 38 mm
(1½")
B
Keine
Beide obe-
Schlauch-
ren
verbindung
Schlauch-
abtrennen.
verbindun-
gen bei [B]
abtrennen.
5