Bedienung
Vor dem Einschalten überprüfen!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nur in Betrieb genommen werden, wenn
beim Überprüfen keine Fehler gefunden
werden. Ist ein Teil defekt, muss es unbe-
dingt vor dem nächsten Gebrauch ersetzt
werden.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert
sind.
– Prüfen Sie, ob alle Schalter auf [0] stehen, bevor
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Elektrischer Anschluss
– Netzkabel an Steckdose anschließen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das Gerät
darf nicht direkt unterhalb einer Wandsteck-
dose aufgestellt werden. Gefahr von Kabel-
bränden!
Heizstufen
► S. 4, Abb. 7
Das Gerät kann mit den Heizstufen-Schaltern (I, II) in
drei verschiedenen Leistungsstufen betrieben wer-
den:
• nur Schalter A = geringe Heizleistung;
• nur Schalter B = mittlere Heizleistung;
• Schalter A und B = hohe Heizleistung.
Die eingestellte Heizleistung wird durch die Kontroll-
leuchten (8) angezeigt.
Temperaturregler
Mit dem Temperaturregler (2) kann die gewünschte
Raumtemperatur stufenlos eingestellt werden. Der
Temperaturregler im Gerät hält dann die Raumtem-
peratur durch wiederholtes kurzes Heizen auf dem
voreingestellten Wert.
Fehler/Störung
Gerät heizt nicht
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben, wenden
Sie sich bitte direkt an den Händler. Beachten Sie
bitte, dass durch unsachgemäße Reparaturen auch
der Gewährleistungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung vorbereiten
ACHTUNG! Umweltverschmutzung! Das
Gerät ist mit einer bestimmten Menge spezi-
ellen Öls gefüllt. Reparaturen, die das Öff-
nen des Ölbehälters erfordern, sind nur vom
Hersteller oder dessen Kundendienstpart-
ner auszuführen.
Richtlinien hinsichtlich der Entsorgung des
Öls bei Verschrottung des Gerätes sind zu
befolgen.
– Gerät einschalten.
– Temperaturregler (2) auf höchste Stufe einstellen.
– Temperaturregler bei Erreichen der gewünschten
Das Gerät hält nun die momentane Raumtemperatur.
– Zur Erhöhung der Raumtemperatur den Tempe-
Gerät ausschalten
– Heizstufen-Schalter (I, II) ausschalten.
– Temperaturregler (2) gegen den Uhrzeigersinn
– Netzstecker ziehen.
Reinigung
– Gerät ausschalten und vollständig abkühlen las-
– Netzstecker ziehen.
– Gerät mit leicht angefeuchtetem Tuch abwischen.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert...
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Störung füh-
ren. Meistens können Sie diese leicht selbst behe-
ben. Bitte sehen Sie zuerst in der folgenden Tabelle
nach, bevor Sie sich an den Händler wenden. So
ersparen Sie sich viel Mühe und eventuell auch Kos-
ten.
Ursache
Gerät ist abgeschaltet?
Temperaturregler zu niedrig einge-
stellt?
Keine Netzspannung?
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne bedeutet: Batterien und Akkus, Elek-
tro- und Elektronikgeräte dürfen nicht in den
Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altgeräte,
Gerätealtbatterien und Akkus getrennt vom Hausmüll
über eine offizielle Sammelstelle zu entsorgen um
eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu gewähr-
leisten. Die Rückgabe kann gemäß gesetzlicher
Regelung kostenfrei z. B. über einen kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder über einen Händler erfol-
gen.
Raumtemperatur gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen, bis das Gerät mit einem hörbaren Klicken
abschaltet.
raturregler im Uhrzeigersinn drehen.
bis zum Anschlag drehen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor allen
Arbeiten am Gerät immer den Netzstecker
ziehen.
sen.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Unsachge-
mäße Reparaturen können dazu führen,
dass Ihr Gerät nicht mehr sicher funktioniert.
Sie gefährden damit sich und Ihre Umge-
bung.
Abhilfe
Gerät einschalten und Gewünschte
Heizstufe einstellen.
Temperaturregler höher einstellen.
Kabel, Stecker, Steckdose und Si-
cherung prüfen.
DE
7