Während der Abkühlzeit darf der Ein-/Ausschalter nicht gewaltsam in die Stellung "on" gebracht
werden, da dies den Betriebsmechanismus beschädigen kann.
8.
Nehmen Sie den Wasserkocher nicht vom Sockel, ohne ihn vorher auszuschalten.
9.
Denken Sie daran, dass Sie den Wasserkocher ausschalten müssen, wenn Sie ihn nicht wieder
aufkochen wollen.
10.
Sie können den Wasserkocher jederzeit manuell ausschalten, indem Sie den Ein/Aus-Schalter
in die Position "off" stellen.
SCHUTZ VOR DEM AUSTROCKNEN:
11. Sollten Sie den Wasserkocher versehentlich ohne Wasser laufen lassen, schaltet der
Trockengehschutz automatisch die Stromversorgung ab.
Schalten Sie in diesem Fall den Wasserkocher aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und
lassen Sie ihn 5 bis 10 Minuten abkühlen. Füllen Sie dann Wasser nach und schalten Sie den
Wasserkocher wieder ein, damit er normal funktioniert.
REINIGUNG UND PFLEGE:
Eine ordnungsgemäße und regelmäßige Pflege gewährleistet einen sicheren Gebrauch und
verlängert die Lebensdauer des Geräts.
Achtung! Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie
Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
1.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
2.
Wischen Sie den Staub mit einem weichen, trockenen Tuch oder einer weichen Bürste ab.
3.
Zur Reinigung anderer Verschmutzungen können Sie ein leicht feuchtes Tuch und ein
neutrales Reinigungsmittel verwenden.
4.
Tauchen Sie elektrische Teile des Geräts niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein
und reinigen Sie das Gerät nicht in der Spülmaschine.
Achtung! Verwenden Sie keine chemischen, alkalischen, scheuernden oder anderen aggressiven
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zur Reinigung des Geräts, da diese die Oberfläche des Geräts
beschädigen könnten.
ENTKALKEN:
Je nach Wasserversorgung kann sich ein Kalkbelag bilden, der sich meist am Heizelement festsetzt
und die Heizleistung verringert. Die Verwendung von gefiltertem Wasser verringert die Häufigkeit der
Entkalkung.
Die Menge der Kalkablagerungen (und damit die Notwendigkeit der Entkalkung) hängt weitgehend
von der Wasserhärte in Ihrem Gebiet und der Häufigkeit der Benutzung des Wasserkochers ab.
Kalkablagerungen sind nicht gesundheitsschädlich, können aber, wenn sie in Ihr Getränk gegossen
werden, einen pudrigen Geschmack verursachen. Daher sollte der Wasserkocher wie unten
beschrieben regelmäßig entkalkt werden.
Entkalken Sie den Wasserkocher regelmäßig. Bei normalem Gebrauch: mindestens zweimal pro Jahr