D
bedienungsanleitung
oder die Ermüdung durch Beanspruchung verschiedenartig reagieren. Wird die vorgesehene
Standzeit eines Bauteils überschritten, kann dieses Bauteil versagen und eine Verletzung des Fahrers
verursachen. Jedwede Form von Rissen, Riefen oder Farbänderungen an stark beanspruchten
Bauteilen zeigt an, dass die Standzeit des Bauteils erreicht wurde und dieses gewechselt werden
muss.
Der Benutzer – das Elternteil, welches das Kind beaufsichtigt, ist für eine regelmäßige Kontrolle
aller Bauteile sowie des festen Sitzes aller Schrauben verantwortlich. Wenn Sie mit der Wartung
überfordert sind, überlassen Sie sie einer Fahrradfachwerkstatt. Für den Austausch einzelner
Bauteilekontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler. Nach einem Sturz das Laufrad auf eventuelle
Schäden untersuchen.
Bitte benutzen Sie das Laufrad nicht, wenn der Rahmen gebrochen oder sichtbar verformt wurde.
Jede Änderung der ursprünglichen Bauteile, Werkstoffe oder Konstruktion des Laufrads kann seine
Funktion erheblich beeinträchtigen. Gleiches gilt im Falle einer schweren Verschmutzung oder
Beschädigung. Alle mechanischen Teile des Laufrades unterliegen einem Verschleiß und sind einer
starken Belastung ausgesetzt.
FELGEN
Vor der Fahrt prüfen, ob die Räder des Laufrads korrekt zentriert und die Felgen nicht beschädigt sind.
Durch die Benutzung bzw. Stöße können an der Felge Riefen und Risse entstehen. Das Fahren auf
einer beschädigten Felge ist gefährlich – beschädigte Felgen wechseln!
REIFEN
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht auf unter- bzw. überbefüllten Reifen fährt. Halten Sie die
empfohlenen Reifenluftdrücke ein, die an den Flanken eines jeden Reifens aufgedruckt sind.
Umrechnung der auf dem Reifen aufgeführten Druckeinheiten: 100 kPa = 14,22 P.S.I. = 1 bar = 1 at
Rahmen und Vordergabel
Rahmen und Gabel des Laufrads regelmäßig auf Beschädigung prüfen. Zu einer Beschädigung des
Rahmens oder der Gabel (Verbiegung oder Bruch der Rohre oder Schweißnähte) kann es vor allem
bei Stürzen kommen. Benutzen Sie einen derartig beschädigten Rahmen oder eine Gabel nicht
weiter, Sie riskieren sonst einen schweren Unfall!
BREMSSYSTEM
Das Bremssystem, welches aus dem Bremshebel, dem Brems- bzw. Bowdenzug,
Hinterradbremsarmen sowie den Bremsschuhen besteht, ist eines der wichtigsten Systeme Ihres
Fahrrades. Der Bremshebel bedient die Hinterbremse. Die Bremse ist vom Hersteller voreingestellt
und wird durch einen Fachhandelspartner eingestellt, deshalb sollten Sie, soweit dies nicht erforderlich
10
ist, aus Gründen Ihrer eigenen Sicherheit nicht in das Bremssystem eingreifen! Kontrollieren Sie
regelmäßig die Abnutzung der Reibflächen, die Bremsgummis und die Felgen sollten sauber
gehalten werden. Bei einer Verstellung des Bremssystems ist dieses erneut einzustellen, eventuell
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
BREMSZUG
Der Bremszug muß korrekt gespannt sein, nur so hat das Bremssystem Ihres Fahrrades die richtige
Wirkung. Der Bremszug wird durch die Einstellschraube auf der Bremshebeleinheit eingestellt. Um
eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss das Bremsseil regelmäßig eingeölt werden, wir
empfehlen Öl mit Teflonzusatz. An Ende des Zuges ist eine Endkappe zu verwenden, Sie beugen
so einem Aufspleißen des Bremszuges und somit einer Beschädigung vor. Falls ein Bremszug
beschädigt oder abgenutzt ist, wechseln Sie ihn bitte umgehend aus.
BREMSENEINSTELLUNG
Die Bremsschuhe sollten sich bei Bremsen vom Typ V-Brake in einem Abstand von 1 mm von der
Felge befinden.
WARNUNG!
Die Bremsschuhe dürfen nicht die Reifen berühren, anderenfalls kann es zu einer
Überhitzung des Reifens kommen! Kontrollieren Sie deren Abnutzung und falls es
notwendig ist, wechseln Sie diese aus. Bei Erneuerung der Bremsgummis nur passende
original Bremsgummi verwenden. Die Bremsen müssen entsprechend dem Kindesalter und
der Fahrweise des Kindes eingestellt werden.
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter der Einstellschraube am Bremshebel. Falls es notwendig ist, die
Bremsschuhe an die Felgen näher zu bringen, drehen Sie die Einstellschraube nach links, aus dem
Gewinde heraus. Sichern Sie diese durch die Sicherungsmutter.
2. Falls der Bremszug zu lose ist, drehen Sie die Stellschraube am Bremshebel nach rechts, in das
Gewinde hinein. Danach lösen Sie die Schraube, mit welcher der Bremszug in der Bremsbacke
angezogen und gesichert ist. Der Bremszug ist so zu spannen, dass die Bremsschuhe in der richtigen
Position gegenüber der Felge sind. Die Schraube an der Bremsbacke ist festzuziehen, wonach die
Einstellung der Bremsen zu kontrollieren ist.
WARNUNG!
Widmen Sie erhöhte Aufmerksamkeit dem Bremsen unter feuchten Bedingungen, der Bremsweg
Ihres Fahrrades verlängert sich! Vor jeder Fahrt überzeugen Sie sich, ob das Bremssystem Ihres
Fahrrades voll funktionstüchtig ist.
KELLYS KIRU RACE