Bedienung
Einbau der neuen Kupplung
1.
Bauen Sie das Getriebe und die alte Kupplung Ihres Fahrzeugs nach
Herstellervorgaben aus.
Hinweis: Prüfen Sie ebenso den Zustand des Schwungrads auf
Verschleiß oder sonstige Beschädigungen. Falls nötig, muss das
Schwungrad erneuert werden.
2.
Wählen Sie den passenden Zentrierdorn (3 – 5) für Ihre Kupplungsscheibe aus.
3.
Befestigen Sie 3 bzw. 4 passende Gewindebolzen (14 – 18) mit der kurzen
Gewindeseite im Schwungrad und ziehen Sie die Gewindebolzen handfest an.
4.
Verbinden Sie die Druckspindel (9) und den zweiteiligen Handgriff (10) sowie die
3- bzw. 4-Arm-Traverse (1/2) miteinander.
5.
Setzten Sie die Konstruktion auf die Gewindebolzen (14 – 18) und befestigen Sie
diese mit den Rändelmuttern (8).
6.
Drücken Sie die Membranfeder der Kupplungsdruckplatte mit der Spindel bis zum
Anschlag.
7.
Schrauben Sie die Befestigungsschrauben der Kupplungsdruckplatte in die freien
Gewindeaufnahmen des Schwungrads ein.
8.
Drehen Sie nun die Spindel komplett zurück und entfernen Sie die
Rändelmuttern (8), die 3- bzw. 4-Arm-Traverse (1/2) und die
Gewindebolzen (14 – 18).
9.
Verschrauben Sie noch die fehlenden Befestigungsschrauben und ziehen Sie
diese mit dem vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Drehmoment an.
Zurückstellen des Nachstellrings
Achtung! Bei Verwenden einer neuen Kupplungsscheibe mit einer gebrauchten
Kupplungsdruckplatte ist es notwendig, den Nachstellring der
Kupplungsdruckplatte zurückzustellen.
1.
Befolgen Sie Schritte 1 bis 5 aus dem oberen Text.
2.
Drücken Sie die Membranfeder der Kupplungsdruckplatte solange mit der Spindel,
bis sich der Nachstellring nach rechts dreht.
3.
Stellen Sie nun den Nachstellring mithilfe des Rückstellwerkzeugs (11) zurück.
Hinweis: Üben Sie keine übermäßige Kraft mit dem Rückstellwerkzeug
aus. Dies könnte den Nachstellring beschädigen.
4.
Nun kann die Spindel entspannt werden und das Rückstellwerkzeug sowie alle
anderen Bauteile können entfernt werden.
4