Feuerlôschqerâte
Feuerlëschanlagen
Allgemeiner Brandschutz
1
MONT AGE -AB NA HM E - PROTO KO L L
Kraft & Bauer. Brandschutzsysteme GmbH. Lachentalstr. 7-9, 71093 Weil im Schônbuch
Traub
Drehmaschinen GmbH
Hauffstr 4
73262 Reichenbach
Telefon (0 71 57) 67 95-0
Telefax (071 57) 6795-11
E-mail: Kraft.Bauer@t-online.de
Kundenadresse:.
. / t:'l/(X
.
"Of?]
Bestell-Nr. .
.2 .
..S.. ..... ~ .....
Tel
Ansprechpartner
;>
'() /
vorn
~/.,/(_C!)!. .... :'. ..
Lieferanten-Nr
004462
Fax.
KLEINLëSCHANLAGE NACH OIN 14 497
Errichterfirma:
KRAFT & BAUER BRANDSCHUTZSYSTEME GMBH - Lachentalstr 7-9
Maschinen-Typ/Hers~~l~;
3
~~~;
i,<-
0
. ~ tt.1)~:}!..~~~~~~~~~~-~-~~--~-~-~-~~:~~~t::chinen-Nr ·
9
' X _,f __
Lôschanlagentyp:
F8703
U..j::-TF.:1'. l .'~.l?.·t.-t'
( tpannung: 230V
X
400V
O.
LA-Serien-Nr..
(J---t 7 fé
Branderfassung: UV3 -Flammenmelder Cod. 2 Thermomaximalmelder 70 C
).L
Melderanzahl. Je 1 St.
Alarmierung:
Warnleuchte
.
X ja
Sirene
Maschine Stop bei Storung
u;,
,J ,
' . J ,1/x
ja
Maschine Aus bei Alarm
Lôschung
TT.,
rv.'<;,,
htir
Anzahl der Lôschmittelbehalter: 1
St. ln hait je Benalter
.de.:.
kg Kohlensaure (C02)
zu schützendes Medium:
Dreçol
Anzahl der Lôschdüsen
L.
SL
A .
St.
ln Absuag- und Filteranlage
Verzëgerung der Lëschmittel-Freigabe O
sec
Alarmzwischenspeicher
Montageabnahme :
1. Montage der C02-Kle1nlôschanlage. Standorte, Bauteile u. Leitungsführung prüfen
2.
lnbetriebnahme lt. Lôschanlagendokumentation (lnbetriebnahmetext P 1.1) durchführen
3. Transportsicherungen am C02-Ventil prüfen
Oja
Unterschriften
Ort, Datum
Montage durch Fa. Kraft & Bauer
Reichenbach, den
- - : ! </fé./e- / ....
1_
.,Li.{~
--··-~-------------------
Übergabe/Abnahme beim Kunden:
1 !nbetriebnahrne lt. Lbschanlagendokumentation (lnbetriebnahmetext) durchführen
2.Transportsicherungen entfernen und die Wiegeeinrichtung auf Funktion prüfen
3.Luftanschlur.. des UV-Flammenmelders prüfen, eventuell am Drosselventil einstellen
4.Kundeneinweisung lt. technischen Unterlagen, Klemloschantaqe funktionsbereit
übergeben, Dokumentation ausgehândigt, Hmweisschilder angebracht.
0Ja
Oja
Oja
Oja
1.ACHTUNG - GEFAHRENHINWEIS: Die
ràurnliche
Anforderung für die Installation und den Betrieb einer
O
ja
Werkzeugmaschine mit einer C02-Lëschanlage wurde erfüllt (mind 10 m
3
Raumvolumen pro kg Lëschmittel)
2.Wartung: Lt. OIN 14 497 und ZH1-206 und zur Sicherung der Produkthaftung muss die Lôschanlage
O
ja
mind.1 x jâhrlich durch einen vom Hersteller legitimierten Sachkundigen durchgeführt werden.
Wartungsvertrag bei Fa. KRAFT & SAUER anfordern
3.Die Maschine darf nur mit einer betriebsbereiten Kleinlëschanlage arbeiten
O
ja
Der Service-Techniker und der Kunde (Betreiber) bestatigen. die obengenannten Punkte sachqernâfs
durchgeführt und wahrheitsgetreu ausgefüllt zu haben.
Ort, Datum
Unterschriften:
lnbetriebnahme
Kunde (Betreiber)
Verleller: Original: nacn lnbelriebnahme Kraft&Bauer,
wel6: Kraft&Bauer nech-Montege,
blau TRAUB nacn lnbelrlebnehme
Es gelten unsere umseitigen Allgemeinen Geschaftsbedinçunqen.
Die Ware bleibt bis zur vollstàndiqen Bezahlung unser Eigentum.
Kraft
&
Bauer, Brandschutzsysteme GmbH
Lachentalstr. 7-9
71093 Weil im Schbnbuch
AG Bbblingen: HRB 2670
Geschattsführer: Klaus Bauer
UST-ID-Nr.: DE 145167945
Genossenschaftsbank Weil im Schbnbuch
(BLZ 600 692 24) Kto.-Nr. 59 005
Kreissparkasse Bbblingen
(BLZ 603 501 30) Kto.-Nr. 3 759 200
gelb: Kunde/Prüfbuch
WLKAN
Werksvertretung