DE
AT
CH
D
27 Aussparung im Gleitschuh
E
28 Innensechskantschraube
Funktionsbeschreibung
Bei der Stichsäge schneidet das einseitig
eingespannte Sägeblatt durch eine Hub-
bewegung. Bei Pendelhub schiebt die Füh-
rungsrolle das Sägeblatt zusätzlich zur
vertikalen Sägebewegung bei jedem Auf-
wärtshub nach vorne.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen
Sie bitte den nachfolgenden Beschreibun-
gen.
Technische Daten
Akku-Stichsäge ...... PPSTKA 12 A1
Bemessungsspannung U ................12 V ⎓
Gewicht mit Akku (12 V, 4 Ah) .....≈1,7 kg
Leerlaufhubzahl ............. 800–2800 min
Hublänge .........................................20 mm
Schnitttiefe
– Holz ............................................≤70 mm
– Metallblech ................................≤15 mm
Schalldruckpegel L
pA
Schallleistungspegel L
– gemessen ................90,5 dB; K
Vibration a
, Holz
h
– Handgriff ........3,755 m/s²; K=1,5 m/s²
– Zusatzhandgriff
............................ 5,180 m/s²; K=1,5 m/s²
Vibration a
, Metallblech
h
– Handgriff ........4,156 m/s²; K=1,5 m/s²
– Zusatzhandgriff
............................ 6,397 m/s²; K=1,5 m/s²
Temperatur ..................................... ≤50 °C
– Ladevorgang ........................... 4–40 °C
– Betrieb ................................. −20–50 °C
– Lagerung .................................. 0–45 °C
6
−1
.. 82,5 dB; K
=5 dB
pA
WA
=5 dB
WA
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
genannten Normen und Bestimmungen er-
mittelt.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
und der angegebene Geräuschemissions-
wert sind nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und können zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit ei-
nem anderen verwendet werden. Der an-
gegebene Schwingungsgesamtwert und
der angegebene Geräuschemissionswert
können auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG! Die Schwingungs- und
Geräuschemissionen können während der
tatsächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von dem Angabewert abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es
ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Schwingungsbe-
lastung während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei sind
alle Anteile des Betriebszyklus zu berück-
sichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen
das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Ladezeiten
Das Gerät ist Teil der Serie
X 12 V TEAM und kann mit Akkus der
X 12 V TEAM Serie betrieben wer-
den. Akkus der Serie X 12 V TEAM
dürfen nur mit Ladegeräten der Serie
X 12 V TEAM geladen werden.
Wir empfehlen Ihnen, dieses Gerät aus-
schließlich mit folgenden Akkus zu be-
treiben: PAPK 12 A3, PAPK 12 A4,
PAPK 12 B3, PAPK 12 B4, PAPK 12 D1,
PAPK 12 D2
Wir empfehlen Ihnen, diese Akkus
mit folgenden Ladegeräten zu laden: