Bestimmungsgemäße Verwendung; Sicherheitshinweise; Arbeitsbereich; Elektrische Sicherheit - Mantis BBLOW40-25 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubbläser ist zum Zusammenblasen des Laubes in
eine gewünschte Richtung oder Wegblasen des Laubes
aus schwer zugänglichen Orten bestimmt. Das Gerät eig-
net sich nicht zur Nutzung in Gebäuden.
Das Gerät darf ohne Aufsicht nicht von Kindern oder ge-
brechlichen Personen bedient werden.
Akku laden
Laden Sie den Akkublock nur in dem vom Hersteller ge-
lieferten Ladegerät auf.
Zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr, lesen Sie die Betriebsanleitung des Lade-
gerätes gut durch, bevor Sie die Batterie Zelle aufladen.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht im Kapitel
„bestimmungsgemäße Verwendung" genannt sind, gel-
ten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Der Laubsauger darf nicht zu folgenden Zwecken einge-
setzt werden:
• Einsatz in geschlossenen Räumen
• Einsatz als Lüfter
• Pflege von Haustieren
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Per-
sonenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung ent-
standen sind, haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Original Bauteile an
der Maschine erlischt herstellerseitig die Garantieleis-
tung.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion
des Werkzeugs können die folgenden potentiellen Ge-
fährdungen abgeleitet werden:
• Unbeabsichtigtes in Betrieb setzen des Produktes
• Wegschleudern von Gegenständen durch den Luft-
strahl
• Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebe-
ner Gehörschutz getragen wird
• Einatmen von Laub, Staub und aufgewirbelten Parti-
keln
Werden die in der Betriebsanleitung enthaltenen Anwei-
sungen nicht beachtet, können aufgrund unsachgemäßer
Benutzung andere Restrisiken auftreten.
Akku-Laubbläser Betriebsanleitung

2. Sicherheitshinweise

ACHTUNG!
Lesen Sie sämtliche Hinweise und Anlei-
tungen und stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden
haben. Die Missachtung von im Folgenden enthaltenen
Hinweisen und Anleitungen kann Stromschlag, Feuer
und/oder ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen. Im
Folgenden steht die Bezeichnung „Elektrowerkzeug"
stets für das von Ihnen erworbene netzbetriebene (ka-
belgebundene) bzw. akkubetriebene (kabellose) Elektro-
werkzeug.
Bewahren Sie diese Hinweise und Anleitungen
sorgfältig auf.

2.1 Arbeitsbereich

• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und achten
Sie auf ausreichende Beleuchtung. Unordentliche
und schlecht beleuchtete Arbeitsbereiche begünstigen
Unfälle.
• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals in explo-
sionsgefährdeten Umgebungen wie etwa in der
Nähe von leicht entzündlichen Flüssigkeiten, Ga-
sen oder Stäuben. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, welche Stäube oder Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und Unbeteiligte fern, während
Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Ablen-
kungen können zum Verlust der Kontrolle über das
Gerät führen.

2.2 Elektrische Sicherheit

• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie Rohrleitungen, Heizkörpern, Küchen-
herden und Kühlschränken. Wenn Ihr Körper geer-
det ist, besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
nassen Umgebungsbedingungen aus. Wasser, das
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht das Strom-
schlagrisiko.
2.3 Persönliche Sicherheit
• Seien Sie stets aufmerksam, konzentrieren Sie
sich auf Ihre Arbeit und gehen Sie mit Vernunft
vor, wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug arbei-
ten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Beim Arbeiten
mit Elektrowerkzeugen kann schon ein einziger Mo-
ment der Unachtsamkeit zu ernsthaften Verletzungen
führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen
Sie stets eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz (je
nach den gegebenen Arbeitsbedingungen) verringert
die Verletzungsgefahr.
DE-2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières