Betrieb
Befolgen Sie diese Anweisungen, um die maximale Leis-
tung Ihres Rasentrimmers zu erreichen:
• Verwenden Sie den Rasentrimmer niemals ohne die
Schutzabdeckung.
• Mähen Sie den Rasen nicht, wenn er nass ist. Die
besten Ergebnisse werden bei trockenem Gras erzielt.
• Um den Rasentrimmer einzuschalten, drücken Sie die
Sicherheitsarretierung (siehe Abb. 1 / Position 16) und
den Ein-/Aus-Schalter (siehe Abb. 1 / Position 2).
• Um Ihren Rasentrimmer auszuschalten, lassen Sie die
Ein-/Aus-Taste (siehe Abb. 1 / Position 2) wieder los.
• Bewegen Sie den Rasentrimmer erst auf das Gras zu,
wenn die Taste gedrückt wird und der Rasentrimmer
somit läuft.
• Um einen ordnungsgemäßen Schnitt sicherzustellen,
schwenken Sie das Gerät bei der Vorwärtsbewegung
seitlich. Halten Sie den Rasentrimmer dabei dauerhaft
in einem Winkel von etwa 30° geneigt (siehe Abb. 16
und 17).
• Ist das Gras lang, so muss es in mehreren Etappen
von oben nach unten geschnitten werden (siehe Abb.
18).
• Verwenden Sie die Schutzhaube, um unnötigen Ver-
schleiß zu vermeiden.
• Um unnötigem Verschleiß vorzubeugen, halten Sie
den Rasentrimmer von harten Objekten fern.
Verwendung des Rasentrimmers als Kantenschneider
Um die Kanten von Rasenflächen und Blumenbeeten zu
schneiden, kann der Rasentrimmer folgendermaßen um-
gebaut werden:
• Entfernen Sie den Batteriesatz
• Ziehen Sie die Verriegelung des drehbaren Motorkopfs
(Position 13) in Pfeilrichtung, wie in Abb. 19 gezeigt.
• Drehen Sie den Motorkopf um 90° /180° in der erfor-
derlichen Richtung, bis er einrastet (Abb. 19).
• Nun haben Sie den Rasentrimmer zu einem Kanten-
schneider für vertikales Mähen umgebaut.
• Um das Gerät wieder in den ursprünglichen Zustand
zu bringen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Reinigen, Warten und Bestellen von Ersatzteilen
Gefahr!
Schalten Sie den Rasentrimmer aus und entfernen Sie
den Batteriesatz, bevor Sie das Gerät lagern oder reinigen.
Reinigen
• Halten Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, Lufteinlässe
und das Motorgehäuse soweit wie möglich frei von
Schmutz und Staub. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder verwenden Sie Druckluft bei
niedriger Einstellung.
• Wir empfehlen Ihnen, das Gerät nach jedem abge-
schlossenen Mähvorgang umgehend zu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel. Diese könnten
die Kunststoffteile des Geräts angreifen. Stellen Sie si-
cher, dass kein Wasser in das Gerät eindringen kann.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug
erhöht das Stromschlagrisiko.
• Verwenden Sie eine Bürste, um Ablagerungen an der
Schutzabdeckung zu entfernen.
Austauschen des Messers
WICHTIG! Entfernen Sie den Batteriesatz vor dem
Austauschen!
• Um das Messer zu entfernen, drücken Sie es nach
innen und entnehmen Sie es, wie in Abb. 20. gezeigt,
durch die große Öffnung.
• Zum Einsetzen des neuen Messers gehen Sie in um-
gekehrter Reihenfolge vor (Abb. 7). Stellen Sie sicher,
dass es einrastet.
Wartung
Im Inneren des Geräts befinden sich keine weiteren Teile,
die einer Wartung bedürfen.
Ersatzteile
Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
Sie sich bitte an unseren Service.
Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
der Bediener oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte
ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
beschädigt werden.
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden:
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte beschrei-
ben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von Ihnen
festgestellten Fehler.
Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird
oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das
Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, son-
dern entsorgen Sie es umweltgerecht.
Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwer-
tungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier
getrennt und der Wiederverwertung zugeführt werden.
Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers
auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass
diese am Ende ihrer Lebensdauer nicht im
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern Bat-
terien oder Akkumulatoren Quecksilber (Hg),
Cadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, finden Sie das
jeweilige chemische Zeichen unterhalb des Symbols
des durchgestrichenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich
verpflichtet, alte Batterien und Akkumulatoren nach Ge-
DE-8