Auf einen Blick
X Bild A
Grundgerät
1 Grundgerät
2 Netzkabel
3 Kabelklammer
4 Handgriff
5 5-Stufen-Schalter + Momentschaltung
(je nach Modell)
Zum Ein und Ausschalten des
Gerätes und Anpassen der
Arbeitsgeschwindigkeit.
P = ausgeschaltet
1 = niedrigste Drehzahl
5 = höchste Drehzahl
M = Momentschaltung
(höchste Drehzahl)
Schalter nach links drücken und
festhalten
6 Auswurftaste
Zum Abnehmen der Werkzeuge
7 Öffnungen zum Einsetzen der
Werkzeuge
8 Abstellbügel mit Kabelaufwicklung
Zum Abstellen der Gerätes in
Arbeitspausen und zum Aufwickeln des
Netzkabels
Werkzeuge
9 Rührbesen
10 Knethaken
Sonderzubehör
11 Universalzerkleinerer
(separate Gebrauchsanleitung)
Wenn der Universalzerkleinerer nicht
im Lieferumfang enthalten sind, kann er
über den Kundendienst bestellt werden
(Best.Nr. 659057).
Bedienen
Grundgerät mit Werkzeugen
Mit den Werkzeugen wird ein besonders
gutes Ergebnis bei folgenden Anwendungen
erreicht:
Rührbesen
für Soßen, Eischnee, Kartoffelpürree,
Cremes, Mayonnaise, Sahne und leichte
Teige, wie z. B. Rührteig.
Rührbesen sind zur Verarbeitung von
schweren Teigen nicht geeignet.
Knethaken
für feste Massen wie Mürb, Hefe und
Kartoffelteig sowie zum Mischen von
schweren Hackfleischteigen, Pasten oder
Brotteig.
Die maximale Verarbeitungsmenge
beträgt 500 g Mehl und Zutaten.
W Verletzungsgefahr durch rotierenden
Antrieb!
Nie in die rotierenden Werkzeuge greifen.
Werkzeuge nur bei Stillstand des Gerätes
aufsetzen und abnehmen – nach dem Aus
schalten läuft das Gerät kurze Zeit nach.
Lange Haare oder lose Kleidungsstücke
schützen, damit sie nicht in die rotierenden
Werkzeuge gelangen können.
■ Vor dem ersten Gebrauch Grundgerät
und Werkzeuge reinigen.
X Bild B
■ Netzkabel vollständig abwickeln.
■ Das gewünschte Werkzeug auf das
Grundgerät setzen und bis zum
Einrasten andrücken.
Form der Kunststoffteile an
den Werkzeugen beachten, um
Verwechslungen zu vermeiden
(siehe Bild B-1)!
■ Netzstecker einstecken.
■ Lebensmittel in ein geeignetes Gefäß
einfüllen.
Auf einen Blick
de
7