Schließen Sie den Regulator der Primärluft für die minimale Leistung – Bild 5 und falls Sie im
Abgaskanal eine eingebaute Lüftungsklappe haben, sollen Sie sie falls nötig zulehnen.
Bild 5
Geben Sie nur so viel Brennstoff zu, wie viel nötig ist, um das Feuer zu erhalten.
Bitte Folgendem besondere Beachtung schenken:
Heizen in der Übergangszeit
Beim Heizen in der Übergangszeit (Außentemperatur über 15° C) kann es vorkommen, dass im
Schornstein kein Förderdruck vorhanden ist (Schornstein zieht nicht). In diesem Falle versuchen Sie
durch Anheizen des Schornsteins einen notwendigen Förderdruck zu erzeugen. Falls Ihnen dies
nicht gelingen sollte, raten wir, vom Heizen abzulassen.
Aschekasten
Der Aschekasten muss regelmäßig entleert werden. Sind Aschekasten und Asche heiß, so ist
zusätzliche Vorsicht geboten und Sie sollen die Schutzhandschuhe benutzen!
Anzünden des Feuers
Niemals Spiritus, Benzin oder ähnlichen flüssigen Brennstoff zum Anzünden verwenden! Es dürfen
keine entzündlichen Flüssigkeiten in der Nähe des Ofens gelagert werden!
Pflege und Reinigung
Nach jeder Heizperiode müssen der Ofen und die Rauchrohre von Rußablagerungen gesäubert
werden.
Alle Außenteile des Ofens sind emailliert und vor Korrosion und hohen Temperaturen
dauergeschützt. Die emaillierten Teile mit einem feuchten, weichen Tuch putzen.
Die Ofensichtscheibe kann im kalten Zustand mit einem Fensterputzmittel gesäubert werden.
Eventuelle Glasverdunkelungen in der Heizanfangsphase können mit einem trockenen Tuch
gesäubert werden, solange das Glas nicht zu heiß ist.
Wenden Sie sich an Ihren Schornsteinfeger oder das nächste Service, falls es während des
Ofenbetriebs zu irgendwelchen Störungen kommen sollte!
Zur Reinigung von emaillierten und lackierten Teile verwenden Sie Wasser und Seife, keine
Schleifmittel oder chemisch aggressive Reinigungsmittel.
Jegliche Eingriffe am Ofen dürfen nur von ermächtigten Personen durchgeführt und es dürfen
nur Original-Ersatzteile verwendet werden!
13