Télécharger Imprimer la page

DAB EUROINOX 30/50 Instructions Pour L'installation Et La Maintenance page 37

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Halten Sie die Restart-Taste gedrückt, bis die rote LED „Failure" erlischt und Wasser aus der geöffneten
Entnahmestelle austritt.
Wenn die Entnahmestelle geschlossen wird, schaltet sich die Pumpe nach einigen Sekunden aus (gelbe LED „Pump
on" erlischt).
Ab diesem Zeitpunk schaltet das Gerät die Pumpe gemäß dem Öffnen oder Schließen der Entnahmestellen ein oder
aus.
Im Fall eines Wassermangels schaltet das Gerät die Pumpe aus und schützt sie so vor dem Trockenlaufen (rote LED
„Failure" blinkt).
Nachdem die Ursache für den Stillstand beseitigt wurde, drücken Sie die Restart-Taste, um den Betrieb
wiederaufzunehmen.
6.2. Einstellen des Einschaltdruckwertes
Das Gerät wurde in der Fabrik auf 1,5 bar eingestellt.
Einschaltdruck 2.5 bar.
Der Druck der Pumpe muss mindestens 4 bar betragen. Die Wassersäule zwischen dem Gerät und der höchsten
Entnahmestelle darf nicht höher als 25 Meter sein.
Einschaltdruck 2 bar.
Der Druck der Pumpe muss mindestens 3,5 bar betragen. Die Wassersäule zwischen dem Gerät und der höchsten
Entnahmestelle darf nicht höher als 20 Meter sein.
Einschaltdruck 1.5 bar.
Der Druck der Pumpe muss mindestens 3 bar betragen. Die Wassersäule zwischen dem Gerät und der höchsten
Entnahmestelle darf nicht mehr als 15 Meter sein.
Halten Sie zum Einstellen des Wertes die Taste Set einmal oder mehrmals 3 Sekunden lang gedrückt. Die grüne
LED neben dem ausgewählten Wert schaltet sich an. Schwankungsbereich der Werte für den Start ± 10%.
Die Pumpe blockiert sich, wenn der von ihr erzeugte Druck die oben angegebenen Werte nicht erreicht.
Die Pumpe läuft an, aber startet nicht, wenn die Höhe der Wassersäule die oben angegebenen Werte
überschreitet.
6.3. Automatischer Neustart und Antiblockierfunktion
Im Fall eines Stillstands aufgrund eines Wassermangels führt das Gerät in den auf die Blockierung folgenden 24
Stunden automatisch 10 doppelte Neustartversuche mit einer Dauer von je 5 Sekunden durch, damit sich die Pumpe
und die Anlage wieder auffüllen können, falls dies möglich ist.
Nach dem letzten fehlgeschlagenen Versuch bleibt das Gerät endgültig im Alarmzustand (rote LED „Failure" blinkt), bis
es durch Drücken der Restart-Taste von Hand neu gestartet wird. Der Anwender kann jedoch jederzeit versuchen, das
Gerät durch Drücken der Restart-Taste neu zu starten. Falls die Pumpe aus irgendeinem Grund 24 Stunden lang
ununterbrochen stillsteht, lässt das Gerät den Pumpenmotor etwa 5 Sekunden lang anlaufen (Antiblockierfunktion). Im
Fall eines Stromausfalls startet sich das Gerät automatisch neu, sobald der Strom zurückkehrt.
7.
Wartung
ACHTUNG
Vor dem Zugriff auf das Gerät den Netzstecker von der Steckdose abziehen und die hydraulischen
Absperrventile schließen. Sicherstellen, dass die Steckdosen deaktiviert bleiben und die Ventile
während der Inspektion nicht geöffnet werden können, z. B. durch Verriegelung mit
Vorhängeschlössern. Die Ausführung von Arbeiten zusätzlich kennzeichnen (z. B. durch Schilder).
Schwimmerventil: prüfen, dass sich das Ventil hermetisch schließt und dass sich der Schwimmer frei
bewegen kann.
Pumpe: prüfen, dass sie den richtigen Druck liefert und keine mechanischen Geräusche abgibt oder rauscht.
Wasserleckagen: prüfen, dass die Verbindungen dicht sind.
Sensor: gelegentlich der Reinigung des Regenwasserspeichers ist zu prüfen, dass der Sensor korrekt funktioniert.
Die vorgenannten Eingriffe sollten in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, etwa alle 6 Monate oder
mindestens einmal pro Jahr.
DEUTSCH
35

Publicité

loading