Türkontakt:
Der Türkontakt wird aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung
(<20V, 20 mA) versorgt.
• Um Störeinflüsse zu vermeiden, wird empfohlen, ein geschirmtes
Kabel mit paarig verdrillten Leitungen zu verwenden. Der Schirm
kann einseitig an die am Kühlgerät dafür vorgesehene PE-Klem-
me aufgelegt werden.
• Ist der Einsatz von geschirmten Kabeln nicht möglich, so ist bei
der Verlegung des Kabels darauf zu achten, dass diese nicht in
direkter Nachbarschaft zu potentiellen Störquellen (z.B.
Versorgungsleitungen, Komponenten mit erhöhter elektromagne-
tischer Ausstrahlung) geführt werden.
Achtung! Es darf keine Fremdspannung angelegt
werden.
Wird kein Türkontaktschalter verwendet, so sind die
Anschlusskontakte zu überbrücken.
Sammelstörmeldung:
Zum Anschluss der Störmeldeleitung stehen zwei Anschlusskontakte
zur Verfügung (siehe Anschlussbild auf Gehäuseunterseite).
Die Verlegung der Störmeldeleitung unterliegt keinen besonderen
Anforderungen.
Achtung! Der Kontakt darf mit max. 230V, 1A belastet
werden.
Multimaster:
(Optional, nur für Geräte mit Multi-Controller)
Zum Anschluss der Multimasterleitungen stehen je zwei Anschluss-
kontakte (eingangs- und ausgangsseitig) zur Verfügung (siehe An-
schlussbild auf Gehäuseunterseite).
Die Kontakte werden aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung (<
20V, 20mA) versorgt.
Achtung! Es darf keine Fremdspannung angelegt
werden.
• Um Störeinflüsse zu vermeiden, wird empfohlen, geschirmte Ka-
bel mit paarig verdrillten Leitungen zu verwenden. Die Kabel-
schirme können beidseitig an den zu verbindenden Kühlgeräten
aufgelegt werden (PE-Klemmen).
• Ist der Einsatz von geschirmten Kabeln nicht möglich, so ist bei
der Verlegung des Kabels darauf zu achten, dass diese nicht in
direkter Nachbarschaft zu potentiellen Störquellen (z.B.
Versorgungsleitungen, Komponenten mit erhöhter elektromagne-
tischer Abstrahlung) geführt werden.
• Es dürfen maximal 20 Geräte über den Bus betrieben werden.
Prinzipschaltbild der Multimasterverdrahtung:
9
Betriebsbedingungen
• Die Spannung muss innerhalb ± 10 % vom angegebenen Wert
liegen. Die Frequenz muss innerhalb ± 3 Hz vom angegebenen
Wert liegen.
• Die Umgebungstemperatur muss unterhalb 55 °C (Optionen siehe
separates technisches Datenblatt ) liegen.
• Das Gerät muss so eingesetzt werden, dass die angegebene
Kälteleistung den tatsächlichen Bedarf decken kann.
• Es darf nur das angegebene Kältemittel verwendet werden.
• Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
10 Inbetriebnahme und Funktion
10.1 Allgemeines
Das Kühlgerät ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet.
Durch einen Temperaturfühler wird die Temperatur der angesaugten
Schaltschrankinnenluft erfasst. Über einen Kodierschalter auf der
Steuerplatine können verschiedene Schaltschrank-Solltemperaturen
sowie obere Grenztemperaturen eingestellt werden (siehe separates
6
technisches Datenblatt ). Bei Geräten mit Multi-Controller erfolgt die
Einstellung über eine Bedieneinheit.
Die Überschreitung der Grenztemperatur führt zur Auslösung einer
Störmeldung. Bei Geräten mit Multi-Controller kann außerdem eine
untere Grenztemperatur überwacht werden.
Achtung!
Die Umgebungsbedingungen und Schaltschrankinnen-
temperaturen müssen den Werten im separaten technischen
Datenblatt entsprechen.
Achtung! Zu geringe Wärmeabgabe am Wärmetauscher
im Aussenkreislauf (Verflüssiger).
Das Kühlgerät darf nur mit aufgesetzter Haube betrieben
werden, da sonst die Wärmeabgabe am Verflüssiger zu ge-
ring sein kann und das Kühlgerät beschädigt werden kann.
Sofort nach Anlegen der Betriebsspannung geht das Gerät in
den Anlauf-/Testmodus. Im Anschluss läuft das Verdampfer-
gebläse weiter. Verdichter und Verflüssigergebläse laufen bei
Bedarf weiter (die Temperatur-Schaltschwelle (T
reicht), oder werden abgeschaltet (die Temperatur-Schalt-
schwelle (T
) ist unterschritten).
soll
10.2 Anzeigeelemente
Das Kühlgerät mit Standard-Controller besitzt eine Betriebsanzeige-
einheit mit einer Leuchtdiode in der Außenhaube des Gerätes. Das
dauerhafte Leuchten dieser Anzeige bei angelegter Versorgungs-
spannung zeigt an, dass das Gerät sich im normalen Betriebsmodus
befindet. Tritt ein Fehler auf oder befindet sich das Gerät im Anlauf-
oder Testmodus, so leuchtet diese Anzeige in verschiedenen Blink-
folgen, die die Fehlerdiagnose des Gerätes erleichtern (siehe Ab-
schnitte 10.4 und 13).
Das Kühlgerät mit Multi-Controller besitzt eine Bedieneinheit, mit
dessen Hilfe die Geräte-Parameter einstellbar sind. (Näheres hierzu
siehe separate Bedienungsanleitung für den Multi-Controller).
10.3 Testmodus / Anlauf
Der Testmodus wird grundsätzlich nach erneutem Anlegen der
Versorgungsspannung unabhängig von den momentanen
Umgebungsbedingungen aktiviert, wenn der Türkontakt geschlossen
ist.
Zunächst durchläuft das Gerät einen 30 Sekunden dauernden An-
laufmodus, der von einem 30 sekündigen Testmodus gefolgt wird.
10.4 Geräteverhalten
Modus
Zeitverlauf
Anlaufmodus t = 0s - < 30s Keine Funktion
t = 30s
t = 32s
Testmodus
t >34s – 64s
Der Anlaufmodus wird zusätzlich immer dann aktiviert, wenn der
Türkontaktschalter geschlossen wird (siehe Abschnitt 10.5).
10.5 Türkontakt
Zur Vermeidung eines erhöhten Kondensatanfalls und aus Sicher-
heitsgründen sollte ein Türkontaktschalter an die vorgesehenen
) ist er-
soll
Verhalten
Innenventilator lauft an
Außenventilator und
Verdichter laufen an
Blinkfolge der Betriebsanzeige:
"aus-dunkel-hell-dunkel-aus".
Störmeldekontakt ist
geschlossen
Verdichter und Lüfter bleiben
während des Zeitraums in
Betrieb.
Blinkfolge der Betriebsanzeige:
"aus-dunkel-hell-dunkel-aus".
Störmeldekontakt ist geöffnet.
Sollte eine Störung während
des Testmodus auftreten, so
geht das Gerät in den Fehler-
modus und die Betriebsanzeige
leuchtet gemäß Fehlerzustand
(siehe Kap. Fehlerdiagnose).
085 408 097a