Télécharger Imprimer la page

Pfannenberg DTT601 Serie Notice D'utilisation Et De Montage page 4

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 17
3
Lieferumfang und Optionen
3.1
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
• Kühlgerät,
• Betriebsanleitung,
• Technisches Datenblatt,
• Beipack (je nach Gerätetyp u.a. Dichtung, Befestigungsmaterial,
elektrische Steckverbinder),
• gegebenenfalls Sonderzubehör.
3.2
Zubehör
Folgende Teile können gesondert bestellt werden:
• Faltenfilter,
• Metallfilter,
• Schnellwechselrahmen
• weitere Optionen auf Anfrage oder gemäß Katalog.
4
Allgemeine Angaben
• Altgeräte können von Pfannenberg fachgerecht entsorgt werden.
Die Anlieferung an eines unserer Herstellwerke hat kostenfrei zu
erfolgen.
• Alle Pfannenberg-Kühlgeräte sind frei von
– Silikonverbindungen,
– PCB,
– PCT,
– Asbest,
– Formaldehyd,
– Cadmium,
– benetzungsstörenden Substanzen.
• Alle Kühlgeräte sind ROHS-konform.
• Alle Kühlgeräte werden im Werk nach UVV-BGV D4 auf Dichtheit
geprüft.
• Alle Kühlgeräte werden vor der Auslieferung im Werk einer elek-
trischen Sicherheitsprüfung unterzogen. Damit entfällt nach UVV-
BGV A2, §5 (4) die Verpflichtung des Betreibers, vor der ersten
Inbetriebnahme eine Prüfung der elektrischen Anlage des Kühl-
gerätes auf ordnungsgemäßen Zustand durchzuführen oder durch-
führen zu lassen.
5
Typenschild und technische Daten
Für die Installation und Wartung die Angaben auf dem Typenschild
beachten, dieses befindet sich auf der Gehäuserückseite des Kühl-
gerätes.
Die detaillierten technischen Daten des Kühlgerätes finden Sie im
separaten technischen Datenblatt oder auf unserer Homepage
(www.pfannenberg.com).
Gerät
Nennspannung
Kältemittel
Äußere/innere
Bedingungen
Absicherungs-
art
6
Sicherheit
Pfannenberg-Kühlgeräte sind für die Wärmeableitung aus
Schaltschränken (IP 54) konzipiert. Bei jeder Kühlung kann
Kondenswasser anfallen.
4
Seriennummer
Frequenz
Kältemitteldruck
Absiche-
Nennstrom
Anlauf-
rung
strom
Elektrische
Kälte-
Leistung
leistung
Das Kühlgerät ist nur für den stationären Betrieb geeignet.
Das Kühlgerät darf nur in den auf dem separaten technischen
Datenblatt angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden.
Das Kühlgerät ist weitgehend wartungsfrei (siehe Abschnitt 11).
Jede andere Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und hat den
Verlust der Gewährleistung zur Folge.
Die elektrische Ausrüstung muss regelmäßig kontrolliert werden.
Mängel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen
sofort beseitigt werden.
Arbeiten am Kältesystem und an den elektrischen Bauteilen dürfen
nur vom autorisierten Fachpersonal durchgeführt werden. Es sind
die entsprechenden Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zu
beachten.
Gefahr!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das
Kühlgerät spannungsfrei.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Ersatzteile
finden Sie im
separaten technischen Datenblatt
www.pfannenberg-spareparts.de.
7
Funktion
7.1
Funktionsprinzip
1
Verdichter
2
Wärmetauscher
(Verflüssiger)
3
Expansionsventil
4
Wärmetauscher
(Verdampfer)
5
Gebläse äußerer Kreis
6
Gebläse innerer Kreis
7
elektronische Steuerung mit
Temperaturfühler
Das Kältemittel wird durch den Kompressor (1) auf einen hohen Druck
verdichtet. Dabei steigt die Temperatur an. Im Verflüssiger (2) wird die
Wärme an die Umgebungsluft abgegeben, dabei verflüssigt sich das
Kühlmittel. Das Verflüssigergebläse (5) saugt die Raumluft durch den
Verflüssiger und gibt sie wieder an die Umgebung ab.
Beim Passieren des Expansionsventiles (3) erfährt das Kühlmittel
einen Druckabfall. Im Verdampfer (4) nimmt das Kühlmittel Wärme
aus der Schaltschrankinnenluft auf und verdampft. Dadurch wird die
Luft im Inneren des Schaltschrankes gekühlt. Gleichzeitig wird die
Schaltschrankinnenluft entfeuchtet. Das Verdampfergebläse (6) saugt
die Schaltschrankinnenluft über den Verdampfer ab und führt diese
dem Schaltschrank gekühlt wieder zu.
Das Kühlgerät wird elektronisch gesteuert. Dazu erfasst ein
Temperaturfühler die Temperatur der angesaugten Schaltschrank-
innenluft (7).
Das verwendete Kältemittel ist für die Ozonschicht unschädlich und
es ist schwer entzündbar.
7.2
Kondensat
Bei der Abkühlung am Verdampfer fällt die der Luft entzogene Feuch-
tigkeit als Kondensat an. Um Schäden am Schaltschrank und am Kühl-
gerät zu vermeiden, muss das Kondensat abgeführt werden.
Das Kondensat wird über eine integrierte Kondensatverdunstung an
die Umgebung verdunstet.
Aus Sicherheitsgründen befindet sich an der Kondensatverdunstung
ein Ablaufstutzen, an dem sich ein Ablaufschlauch befindet.
Um eventuell anfallendes Kondensat gezielt aufzufangen, ist eine
Kondensatsammelflasche als Zubehör erhältlich (Art-Nr.
18314000100).
Ein übermäßiger Kondensatanfall ist z. B. möglich, wenn der Schalt-
schrank eine Undichtigkeit aufweist.
Achtung!
Sollte während des normalen Betriebszustandes ungewöhn-
lich viel Kondensat anfallen, überprüfen Sie die Dichtungen
am Schaltschrank.
Um übermäßigen Kondensatanfall bei geöffnetem Schalt-
schrank zu vermeiden, empfehlen wir die Installation eines
Türkontaktschalters zum Abschalten des Kühlgerätes beim
Öffnen der Schaltschranktür.
oder unter
085 408 097a

Publicité

loading