Télécharger Imprimer la page

Qlima WDH 224 PTC Manuel D'utilisation page 13

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 64
5
ERKENNUNG VON ENTFLAMMBAREN KÄLTEMITTELN
Unter keinen Umständen sind mögliche Zündquellen für die Suche nach oder die
Erkennung von Kältemittellecks zu verwenden. Es dürfen keine Halogenfackeln (oder
ein anderer Detektor mit offener Flamme) verwendet werden.
6
METHODEN ZUR LECKERKENNUNG
Folgende Methoden zur Leckerkennung gelten bei Systemen mit entflammbaren
Kältemitteln als akzeptabel. Für die Erkennung von entflammbarem Kältemittel sind
elektronische Leckdetektoren zu nutzen, wobei die Empfindlichkeit möglicherweise
nicht adäquat ist oder neu kalibriert werden muss. (Erkennungsgeräte sind in einem
Bereich frei von Kältemitteln zu kalibrieren.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle und für das
verwendete Kältemittel geeignet ist. Das Leckerkennungsgerät sollte auf einen
prozentuellen Anteil des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete
Kältemittel kalibriert sein. Der entsprechende prozentuelle Anteil an Gas (max. 25 %)
ist bestätigt.
Leckerkennungsflüssigkeiten sind für die Nutzung mit den meisten Kältemitteln
geeignet, die Nutzung von chlorhaltigen Reinigungsmitteln ist jedoch zu vermeiden,
da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre beschädigen kann.
Sollten der Verdacht eines Lecks bestehen, so sind alle offenen Flammen zu
entfernen/löschen.
Sollte ein Kältemittelleck festgestellt werden, das Lötarbeiten erfordert, so ist
das Kältemittel aus dem System zu lassen, oder in einem vom Leck entfernten Teil
des Systems (mittels Abschaltventil) zu isolieren. Anschließend ist sauerstofffreier
Stickstoff (OFN) sowohl vor als auch während des Lötvorgangs durch das System zu
spülen.
7
ENTFERNUNG UND EVAKUIERUNG
Wenn Sie den Kältemittelkreislauf für Reparaturen – oder zu einem anderen Zweck
– aufbrechen, sind konventionelle Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig,
bewährte Methoden zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit besteht.
Befolgen Sie folgendes Verfahren: Kältemittel entfernen; Kreislauf mit Schutzgas
durchspülen; luftleer pumpen; erneut mit Schutzgas durchspülen; Kreislauf durch
Schneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelladung ist in den entsprechenden Flaschen aufzubewahren.
Das System ist mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) „durchzuspülen", um die
Sicherheit des Geräts zu gewährleisten. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt
werden. Verwenden Sie hierfür keine Druckluft und keinen Sauerstoff. Spülen
Sie den Kreislauf durch, indem Sie das Vakuum im System mit OFN aufbrechen
und es kontinuierlich füllen, bis der Arbeitsdruck erreicht ist. Lassen Sie den OFN
anschließend in die Atmosphäre ab und stellen Sie schließlich wieder ein Vakuum
her. Dieser Vorgang ist mehrfach zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im
System befindet.
Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, ist das System auf Atmosphärendruck
zu bringen, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Dieser Vorgang ist absolut
notwendig, wenn Lötarbeiten an den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass der Auslass für die Vakuumpumpe nicht an eine Zündquelle
angeschlossen und dass eine Belüftung vorhanden ist.
8
FÜLLVORGANG
Neben dem üblichen Füllvorgang sind folgende Anforderungen zu befolgen. Stellen
Sie sicher, dass beim Auffüllen des Geräts keine Kontaminierung mit verschiedenen
Kältemitteln stattfindet. Schläuche und Leitungen müssen so kurz wie möglich
sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren. Flaschen
sind aufrecht aufzustellen. Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor
Sie das System mit Kältemittel befüllen. Kennzeichnen Sie das System, wenn es
vollständig befüllt ist (wenn nicht bereits geschehen). Achten Sie besonders darauf,
das Kühlsystem nicht zu überfüllen. Bevor Sie das System wieder befüllen, ist es mit
OFN auf Druck zu testen. Das System ist nach Abschluss des Füllvorgangs und vor der
Inbetriebnahme auf Lecks zu überprüfen. Bevor der Betriebsort verlassen wird, ist das
System erneut auf Lecks zu prüfen.
2
13

Publicité

loading