5. ∆ ∆ ∆ ∆ und ∇ ∇ ∇ ∇ Tasten: Damit wird der
Anzeigewert nach Wunsch erhöht oder
verringert.
DAS LCD-ANZEIGEFELD
1.
BAT: Anzeige für niedrigen
Batteriestand.
2.
CAL: Anzeige für den
Kalibrierungsmodus.
3.
SAL ppt: Wird während der
Kalibrierung angezeigt, wenn der
Benutzer aufgefordert wird, den
ungefähren Salzgehalt der Probe in
Teilen pro Tausend einzugeben (ppt).
4.
mBar: Wird während der Kalibrierung angezeigt, um den Benutzer
aufzufordern, den Luftdruck einzugeben.
5.
Hauptanzeige für Werte des gelösten
Sauerstoffs.
6.
% / ppm: Anzeigen für die Maßeinheit.
7.
ºC: Temperaturanzeige.
BEDIENUNGSVERFAHREN
Drücken Sie auf
Eigendiagnosetest vornehmen, während dem möglicherweise die Mitteilung „ovEr" auf dem
Anzeigefeld erscheint. Dies ist normal. Nach dem Ende des Aufwärmens verschwindet die
Mitteilung wieder. Wenn der Eigendiagnosetest abgeschlossen ist, erscheint die Temperatur in
der unteren rechten Ecke des Anzeigefelds und das Gerät ist betriebsbereit. Tauchen Sie die
Sonde etwa zur Hälfte in die Probelösung ein. Achten Sie darauf, dass die Sonde nach
Möglichkeit keine festen Objekte in der Lösung berührt. Vermeiden Sie Luftblasen in der Nähe
der Sonde. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, schalten Sie es ab, um die Batterie zu schonen.
HINWEIS: Während einer Sauerstoffmessung muss die Sonde ungefähr 15 cm pro Sekunde
bewegt werden, um den Eigensauerstoffverbrauch durch den Sensor zu überwinden.
MESSUNGS-BETRIEBSARTEN
Mit diesem Gerät können drei unterschiedliche Messungen durchgeführt werden:
1.
Temperatur - Die aktuelle Temperatur der Lösung wird kontinuierlich angezeigt.
2.
Gelöster Sauerstoff in Prozent (%) - Messwert der Sauerstoffsättigung in Prozent.
3.
Gelöster Sauerstoff in Teilen pro Million (ppm) - Messwert des Sauerstoffs in ppm
(mg/L).
Achten Sie genau auf die im LCD-Anzeigefeld ganz außen angezeigten Maßeinheiten, um die
gewünschte Betriebsart zu bestimmen.
KALIBRIERUNGSEINSTELLUNG
Voraussetzungen
1.
Der ungefähre Luftdruck (in Millibar [mBar]) der Region, für die gelöster Sauerstoff
gemessen werden soll.
2.
Der ungefähre Salzgehalt des Wassers, das analysiert werden soll. Süßwasser hat einen
ungefähren Salzgehalt von Null. Meerwasser hat einen ungefähren Salzgehalt von 35
Teilen pro Tausend (ppt).
3.
Für höchste Genauigkeit sollten Kalibrierungen bei einer Temperatur vorgenommen
werden, die der Temperatur der Probe möglichst nahe kommt.
, um das Gerät ein- oder auszuschalten. Das Instrument wird einen
Abbildung 2. LCD-Anzeigefeld
4