Oberer Geschirrkorb (Abb. 3)
A = Gläser
B = Untertassen
C = Tassen
D = Kleine Schalen
E = Mittlere Schalen
F = Große Schalen
G = Dessertteller
H = Servierlöffel
I
= Suppenlöffel
L = Besteck
L
3
F
C
C
E
H
Beladen des unteren
Geschirrkorbes
Im unteren Korb können Sie Töpfe,
Pfannen, Suppenschüsseln, Servierplatten,
Salatschüsseln, Deckel, flache und tiefe
Teller und Kellen unterbringen.
Stellen Sie das Besteck mit den Griffen
nach unten in den dafür vorgesehenen
Plastikbehälter, der dann in den unteren
Geschirrkorb gestellt wird (Abb. 7 und 8).
Achten Sie darauf, dass das Besteck die
Rotation der Sprüharme nicht hindert.
Der Unterkorb ist mit einem speziellen,
umklappbaren Tellergitter ausgestattet,
das in der Mitte eingesetzt ist (s. Abb. 4
und 5) und dazu dient, auch Tellern und
Geschirrteilen,
Standardmaßen oder -form entsprechen
einen optimalen Halt und Stabilität
während des Spülprogramms zu geben.
- POSITION "A": wählen Sie, wenn die
Geschirrladung
Standardmaßen oder ausschließlich aus
Töpfen, Salatschüsseln usw. besteht.
I
G
C
D
B
H
A
die
nicht
den
aus
Tellern
- POSITION "B": ist für Teller mit
besonderen Formen geeignet, auch
wenn
entsprechen (z.B. besonders tiefe Teller,
eckige oder randlose Teller).
- POSITION "C": ist für Teller gedacht, die
überdurchschnittlich groß sind und/oder
eine besondere Form haben (vier- bzw.
sechseckige
Pizzateller usw.).
4
5
Kleinere Teller, wie z.B. Dessert- oder
Obstteller, müssen im Unterkorb, wie in
der Abbildung 6 dargestellt, eingeordnet
werden. Klappen Sie hierzu die dafür
vorgesehenen Klappstege nach außen
("B"). Für normal große oder größere
Teller müssen die Stege nach innen
geklappt sein ("A").
6
A
ACHTUNG!
Wenn kleine Dessertteller ohne korrektes
Umklappen der Stege eingeordnet
werden, hängen sie durch und blockieren
mit
somit das freie Rotieren des unteren
Sprüharms.
90
die
Maße
den
Teller,
ovale
B
A
C
A
B
Standards
Teller,