Angekündigte Kapazität
Die angegebene Kapazität wird gemäß der Norm EN62552 gemessen. Dieser Standard wird mit
traditionellen 75-cl-Flaschen vom Typ Bordeaux berechnet. Jede andere Art von Flaschenformat sowie das
Hinzufügen von Regalen reduzieren die Lagerkapazität erheblich. Die maximale Kapazität wird mit einer
definierten Anzahl von Regalen berechnet, die je nach Modell variieren.
8. PFLEGE
Reinigen Sie Ihr Gerät
Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes (regelmäßig durchzuführen) den Netzstecker aus der Steckdose
oder nehmen Sie die entsprechende Sicherung heraus.
Wir raten Ihnen, das Gerät vor der Erstinbetriebnahme und dann regelmäßig innen und außen (Frontseite,
Seitenwände und Oberseite) mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu reinigen. Mit
klarem Wasser abspülen und vor dem Wiedereinschalten gut trocknen lassen. Auf keinen Fall Löse- bzw.
Scheuermittel verwenden.
Bei starkem Kunststoffgeruch reinigen Sie das Gerät mit einer Mischung aus zwei Esslöffeln Backpulver in ¼
Liter warmem Wasser verdünnt.
Bei der Erstinbetriebnahme können noch Restgerüche vorhanden sein. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall
mehrere Stunden ohne Befüllung mit der niedrigsten Temperatur laufen. Durch die Kälte werden etwaige
Gerüche beseitigt.
Ortswechsel des Temperierschrank
▪
Nehmen Sie alle Flaschen aus dem Gerät, befestigen Sie bewegliche Elemente.
▪
Um Schäden an den Nivellierschrauben der Füße zu vermeiden, sollten Sie diese ganz in die Basis
des Geräts schrauben.
▪
Kleben Sie die geschlossene Tür mit Klebeband zu.
▪
Bewegen Sie das Gerät nur in senkrechter Stellung. Schützes Sie es mit Decken oder Ähnlichem vor
Schäden.
Im Falle eines Stromausfalls
Die meisten Stromausfälle werden innerhalb kurzer Zeit behoben. Eine Abschaltung von 1 oder 2 Stunden
hat keinen Einfluss auf Ihre Kellertemperaturen. Um Ihre Weine bei Stromausfällen zu schützen, sollten Sie
die Anzahl der Türöffnungen minimieren. Treffen Sie bei sehr langen Stromausfällen die erforderlichen
Maßnahmen, um Ihren Wein zu schützen.
▪
Wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt oder ausgeschaltet ist oder ein Stromausfall vorliegt,
müssen Sie 3 bis 5 Minuten warten, bevor Sie es neu starten. Wenn Sie versuchen, es vor dieser
Zeit neu zu starten, startet der Kompressor erst nach 3/5 Minuten (wenn die Temperatur dies
erfordert).
▪
Beim ersten Start und nach längerem Stillstand des Kellers ist es möglich, dass beim Neustart die
gewählten und angezeigten Temperaturen nicht übereinstimmen. Das ist normal. Es muss dann
einige Stunden gewartet werden, bis die Temperaturen wieder stabil sind.
Wenn Sie in den Urlaub fahren
Kurzaufenthalte: Lassen Sie Ihren Keller während Ihres Aufenthalts in Betrieb, wenn er weniger als 3
Wochen dauert.
Lange Aufenthalte: Wenn Ihr Gerät mehrere Monate lang nicht verwendet wird, entfernen Sie alle Flaschen
und Zubehörteile, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen
und trocknen Sie das Innere und Äußere des Geräts gründlich. Lassen Sie die Tür auch offen und blockieren
Sie sie gegebenenfalls, um die Bildung von Kondensat, Gerüchen und Schimmel zu verhindern.
9. IM PANNENFALL
Trotz aller Sorgfalt, die wir für unsere Produkte aufwenden, kann eine Störung niemals völlig ausgeschlossen
werden. Bevor Sie sich mit dem Kundendienst Ihres Händlers in Verbindung setzen, prüfen Sie bitte folgende
Punkte:
47