• Sorgen Sie dafür, dass das Gerät für Kinder unzugänglich
ist. Kinder verstehen die Gefahren nicht, die beim Umgang
mit elektrischen Geräten entstehen können. Lassen Sie
Kinder deshalb nie ohne Aufsicht mit elektrischen Geräten
hantieren. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät und das Kabel für
Kinder unter 8 Jahren unzugänglich sind.
• Das Gerät darf nur dann von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensorischer oder
mentaler Leistungsfähigkeit oder einem Mangel an Erfahrung
oder Wissen verwendet werden, wenn das Gerät von ihnen
unter Aufsicht verwendet wird oder sie über den sicheren
Gebrauch des Gerätes instruiert wurden und die sich aus dem
Gebrauch ergebenden Gefahren verstehen.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät darf von Kindern nicht gereinigt oder gewartet
werden, es sei denn, dies geschieht unter Aufsicht.
• Verwenden Sie nur Materialien, die für die Kombi-Mikrowelle
geeignet sind.
• Die Kombi-Mikrowelle muss regelmäßig gereinigt werden;
dabei müssen eventuelle Speisereste entfernt werden.
• Beaufsichtigen Sie die Kombi-Mikrowelle, wenn Sie
Lebensmittel in einem Kunststoff- oder Papierbehälter
aufwärmen. Es kann zu Spontanentzündungen kommen.
• Verwenden Sie die Mikrowellenfunktion nicht, wenn nichts im
Gerät steht. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
• Bei Rauchentwicklung müssen Sie die Kombi-Mikrowelle
ausschalten und Stecker aus der Steckdose ziehen. Halten
Sie die Tür geschlossen, um die Flammen zu ersticken.
• Lassen Sie die Lebensmittel nicht zu gar werden.
• Verwenden Sie die Kombi-Mikrowelle nicht als
Aufbewahrungsschrank. Bewahren Sie darin keine Kekse,
Brot usw. auf.
• Entfernen Sie die Metallverschlussstreifen und
Metallhandgriffe von Papier- oder Kunststoffbehältern/-
tüten, bevor Sie diese in die Kombi-Mikrowelle legen.
• Stellen Sie die Kombi-Mikrowelle entsprechend den
Anweisungen auf.
Deutsch
•
31